
Wissen trifft Praxis – das Erfolgsrezept der rapid.tech 3D
Die Stärke der rapid.tech 3D liegt in ihrer engen Verbindung von Theorie und Praxis. Während der hochkarätige Kongress aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele präsentiert, erleben Besucherinnen und Besucher diese Innovationen direkt in der Ausstellung. Unternehmen profitieren hier doppelt: von der Präsenz in einem fachlich hochwertigen Umfeld und vom direkten Austausch mit Entscheidungsträgern und Fachbesuchern, die konkrete Lösungen suchen.
Neues „One-Ticket“-Konzept
Mit dem neuen One-Ticket-Konzept wird der Besuch 2026 noch einfacher und effektiver. Ein Ticket öffnet alle Türen – zu Kongress, Ausstellung und Networking. Damit wird der Wissenstransfer intensiver und die Begegnungen noch praxisorientierter.
Kongress mit zertifizierten Weiterbildungen und wissenschaftlicher Exzellenz
Der Fachkongress gilt seit jeher als Wissenszentrum der rapid.tech 3D. 2026 wird er um praxisnahe Short Courses erweitert, zertifizierte Weiterbildungsangebote in Kooperation mit dem Bildungspartner Hochschule Schmalkalden sowie zahlreichen Industrieunternehmen wie etwa Siemens, toolcraft und Fraunhofer. Diese Formate vermitteln fundiertes Know-how zu aktuellen AM-Themen und machen den Kongress für Fach- und Führungskräfte noch attraktiver.
Im AM Science Forum präsentieren Forschende Double-Blind-geprüfte Beiträge aus der internationalen AM-Szene. Ergänzt wird das Programm durch Fachforen zu Schlüsselindustrien wie Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Chemie- und Verfahrenstechnik. Der VDMA zeigt als Partner neue industrielle Anwendungsfelder und praxisrelevante Lösungen.
Austausch mit Tiefgang – hier wird Zukunft greifbar
Mit der rapid.tech 3D nah an der Praxis. Technical Deep Dives, geführte Touren und Expert Tables bringen Besucherinnen und Besucher direkt mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen. Austausch und Netzwerken werden zusätzlich durch zwei exklusive Abendveranstaltungen gefördert, bei denen 2026 erstmals der Exzellenzpreis der rapid.tech 3D verliehen wird.
Fünf System-Standpakete für maximalen Komfort
Auch für Aussteller ist die Teilnahme organisatorisch so einfach wie nie. Mit fünf System-Standpaketen bietet die Messe Erfurt flexible Komplettlösungen, von kompakten 6-Quadratmeter-Ständen bis zu großzügigen 18-Quadratmeter-Flächen mit vollständiger Ausstattung. Ausstellerausweise, Strom, WLAN und Kundeneinladungen sind inklusive. Wer bis zum 15. Dezember 2025 bucht, profitiert von attraktiven Frühbucherkonditionen und bevorzugter Platzwahl.
Additive Fertigung als Zukunftstreiber
Ob schnellere Produktionsprozesse, geringere Kosten oder nachhaltigere Lieferketten, die rapid.tech 3D zeigt, wie AM zur treibenden Kraft der industriellen Transformation wird. Sie bietet Lösungen für reale Herausforderungen und schafft wertvolle Verbindungen zwischen Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft.
Jetzt anmelden und profitieren!
Alle Infos für Aussteller und Besucher: www.rapidtech-3d.de
Details zu Standpaketen und Buchung: www.rapidtech-3d.de/de/aussteller-werden
Kontakt für Aussteller:
Manuela Braune, Messe Erfurt GmbH
T +49 361 400 1730
E-Mail: http://m.braune@messe-erfurt.de
Valentina Kern, Messe Erfurt GmbH
T +49 361 400 1620
E-Mail: [email=v.kern@messe-erfurt.de%20]v.kern@messe-erfurt.de[/email]
Über die rapid.tech 3D:
Die rapid.tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück.
Mehr unter: www.rapidtech-3d.de
Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.
Mehr unter: [url=http://www.messe-erfurt.de]www.messe-erfurt.de[/url]
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
![]()
