CETA Digital: Dichtheitsprüfung gekapselter Prüfteile – Über Sensorsysteme, Autoschlüssel und Uhren (Seminar | Online)

Im Gegensatz zu den direkt befüllbaren Prüfteilen haben gekapselte Prüfteile keine Befüllöffnung. Um diese auf Dichtheit zu prüfen, werden sie in eine konturnahe Formhaube platziert, die mit Druck beaufschlagt wird. Der leckagebedingte Druckabbau in das Innere des Prüfteils wird gemessen. Vom Prinzip her klingt dies recht einfach, dennoch gibt es […]

CETA Digital: CETA Dichtheitsprüfgeräteserien – Für jede Anwendung das passende Prüfgerät (Seminar | Online)

Das CETA Prüfgeräteprogramm umfasst Dichtheitsprüfgeräte und Durchflussprüfgeräte. Hierbei wird hauptsächlich das Prüfmedium Druckluft eingesetzt. Bei der Dichtheitsprüfung gibt es verschiedene Messmethoden, die durch verschiedene Produktserien abgedeckt werden. Um den Anwender bei der Auswahl zu unterstützen, wird in diesem Online-Seminar ein Überblick über die Dichtheitsprüfgeräteserien gegeben und einige Anwendungsbeispiele werden vorgestellt. […]

„Aus der Funktion entwickelt“

Ja, natürlich gibt es Straßen und Autos, einen Supermarkt, Geschäfte, Restaurants und Cafés. Und hier gehen auch viele Menschen ihren alltäglichen Verpflichtungen und Gewohnheiten nach. So, wie in jeder Stadt. Hier aber ist nicht „jede Stadt“. Im Spinnereipark in Kolbermoor schlägt der Puls der Zeit komplett anders, er fühlt sich […]

RTV Noord entscheidet sich für Lawo-Remote-Lösung

Der öffentlich-rechtliche Regionalsender RTV Noord mit Sitz in Groningen strahlt rund um die Uhr Programme für den Norden der Niederlande aus. Kürzlich hat der Sender sein neues Lawo mc²36 Audiomischpult und einen Audio-over-IP-Node A__stage64 für die Produktion von Radio-, TV- und Online-Inhalten in Betrieb genommen. Im Zuge des vor zwei […]

Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer

Für Radsportler und Triathleten spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle, da die Leistung kubisch mit der Geschwindigkeit ansteigt. Für die doppelte Geschwindigkeit ist die achtfache Leistung notwendig. Dabei hat die Sitzposition des Fahrers neben dem Rad an sich den größten Einfluss auf die Reduzierung des Luftwiderstandes. Um eine optimale Fahrleistung […]

Die Zementindustrie via Carbon Capture and Utilization (CCU) klimaneutral gestalten

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt. Dadurch trägt die Zementindustrie momentan zu vier bis acht Prozent der globalen CO2-Emissionen bei. Im neu gestarteten Verbundprojekt »CO2-Syn« arbeiten Partner aus Industrie und Wissenschaft an einer Alternative. Sie setzen […]

Neues Mobilfunk Gateway der Serie G520 für industrielle IoT Lösungen von Lantronix

Atlantik Elektronik, Anbieter von industriellen IoT Komplettlösungen, präsentiert mit der neuen Mobilfunk Gateway Serie G520 von Lantronix anwendungsspezifische industrielle IoT Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Märkte für Industrie 4.0, Sicherheit und Transport abgestimmt sind. Ab sofort sind der "G520 Industrial", ein wettbewerbsfähiger Router für Mobilfunk-Industrieprotokollkonverter, und der "G520 Security", […]

Online-Produktpräsentation „DocuWare Beleganlage für Sage 100“! (Webinar | Online)

Es ist es Ihr Wunsch, in Ihrer Rechnungseingangsprüfung manuellen Aufwand zu vermeiden und Fehlerquellen auszuschließen? Dann melden Sie sich für unseren kostenfreien Online-Fachvortrag am Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 10.00 Uhr an.  Unser Experte, Alexander Zurawski, stellt Ihnen in einer kurzen Produktvorstellung inkl. Praxisbeispiel das neueste DocuWare Add-on aus […]

Das erfolgreiche Business-Outfit

Eine häufige Frage von Frauen in der Führung ist: »Was ist dieses erfolgreiche »Business-Outfit«?« Teure Modelabels? Oder geht es dabei um etwas ganz anderes? Jede von uns kennt Frauen, die schon auf den ersten Blick sensibel und zurückhaltend wirken. Oder Frauen die dynamisch und mitreißend wirken, wenn nicht sogar Überaktivität […]

Die Evolution einer Malware hin zu Malware-as-a-Service am Beispiel von Xloader

Malware-as-a-Service (MaaS) etabliert sich als Geschäftsmodell für Cyber-Kriminelle, wie die ThreatlabZ-Analysten von Zscaler am Beispiel von Xloader zeigen. Bei dem Infostealer namens Xloader handelt es sich um den Nachfolger von Formbook, der seit Anfang 2016 in Hacker-Foren verkauft wurde. Formbook war den Kunden mit einem web-basierten Command-and-Control-Panel zur Verfügung gestellt worden, womit sie ihre eigenen Bot-Netze verwalten konnten. […]