Nach der Saison ist vor der Saison

Das seit Beginn der Formel E von Würth Elektronik unterstützte Rennteam Audi Sport ABT Schaeffler hat eine durch die Pandemie erschwerte Saison beendet. In den letzten Rennen vom 5. bis 13. August 2020 in Berlin gelang René Rast, dem neuen Fahrer an der Seite des ehemaligen Formel-E-Weltmeisters Lucas di Grassi, […]

Kleiner und besser isoliert

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie der WE-CST-Stromwandler mit der neuen Reihe WE-CST EE4.4. Durch ein innovatives Fertigungsverfahren wird nicht nur eine extrem kleine Bauform der Current Sense Transformer (4,7 x 4,65, 3,55 mm) erreicht, sondern auch eine bessere Isolation. Mit einer Isolationsspannung von 750 VAC liegt diese um 50 Prozent über der […]

Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten

Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. „P“ steht für Performance. Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich […]

Signalübertragung mit zuverlässiger galvanischer Trennung

Mit der neuen Produktfamilie WL-OCPT Serie 816 bietet Würth Elektronik erstmals Optokoppler vom Typ Phototransistor an. Diese Optokoppler in Koplanarbauweise bestehen aus einer Infrarot-LED auf der Eingangsseite und einem Phototransistor auf der Ausgangsseite. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolationsspannung von 5 kV und ein stabiles Gleichstromübertragungsverhältnis (CTR) über den […]

MagI³C Micro Power Module meldet Status

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner MagI³C-Power-Module um eine kompakte 1-A-Version im LGA-6EP-Gehäuse. Die Besonderheit des Moduls (Typ 171010501): die Power-Good-Funktion. Über einen Pin zeigt das Modul an, ob sich die Ausgangsspannung im nominellen Bereich befindet. Das Signal zur korrekten Ausgangsspannung kann von einem Mikrocontroller erfasst und verwendet werden, um […]

Kabellose Energie- und Datenübertragung kombinieren

Würth Elektronik hat sein Entwickler-Kit „Wireless Power 200 W Extended Medium Power Solution“ um eine innovative Funktion erweitert: War schon bisher ein Datentransfer vom Empfängergerät zur Ladestation möglich, so können mit dem Ladevorgang jetzt bidirektionale Datenübertragungen kombiniert werden. Während der Wireless-Power-Übertragung tauschen Gerät und Ladestation über Amplituden- und Frequenzmodulation Daten […]

Miniatur-SMT-Ferrite mit besten Filtereigenschaften

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilien der „WE-CBA SMT EMI Suppression Ferrite Beads“. Sie umfasst jetzt die Bauformen 0402, 0603, 0805, 1206, 1806 und 1812. Die SMDs sind als Teil des Automobilelektronikportfolios von Würth Elektronik nach AEC-Q200 qualifiziert. WE-CBA zeichnen sich durch hochwertige Ni-Sn-Elektroden, eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bis 6 A […]

Varianten des Ein- und Ausschaltens

Neue Taster und Schalter bereichern das umfangreiche Elektromechanikportfolio von Würth Elektronik: die miniaturisierten Taster WS-TASV und WS-TASU, der Schiebeschalter WS-SLSU und ein weiterer Geräte-Ein-Aus-Schalter der Reihe WS-RSTV. Der 8,7 x 3,0 x 2,0 mm große Wechselschalter (SPDT) WS-SLSU ist ein Schiebeschalter in horizontaler Bauweise, der als SMT-bestückbares Bauteil an der […]

Weiches Sättigungsverhalten, aber hart im Nehmen

Würth Elektronik stellt eine weitere für die Anwendung in der Automobilelektronik optimierte Hochstrominduktivität vor: WE-HCIT ist als robuste THT-Speicherdrossel für den Einsatz in vibrationsgefährdeten Anwendungen geeignet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 28 A und einen sehr geringen Widerstand (0,44 – 0,88 Ω aus. WE-HCIT zeigt […]

Modularbuchsen für schnelles Ethernet

Würth Elektronik hat seine Produktfamilie WR-MJ Modular Jack um RJ45-Buchsen mit 8P8C-Layout erweitert, die für Cat6-Datenleitungen geeignet sind. Die Modularbuchsen sind in verschiedenen Varianten erhältlich: in horizontaler, vertikaler und um 47,5° gekippter Orientierung, mit und ohne Schirmung sowie teilweise mit EMI-Kontaktfingern. Die Bauteile sind layoutkompatibel mit den entsprechenden Cat5-Produkten. Die […]