GFaI Future Tech Days 2025: gelungener Auftakt für neue Workshop-Plattform

Am 6. und 7. November 2025 fanden in den Räumen der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) in Berlin-Adlershof erstmals die GFaI Future Tech Days statt. Die neue Veranstaltungsreihe entstand durch die Zusammenführung der bisherigen Workshops AI4EA (Artificial Intelligence for Engineering Applications) und 3D-iSA (3D in Science & Applications). Ziel der Zusammenlegung ist es, Themen, Kompetenzen und Teilnehmende aus beiden Bereichen enger zu vernetzen und einen gemeinsamen Raum für Austausch und Weiterentwicklung zu schaffen – insbesondere im Umfeld industrieller KI-Anwendungen und moderner 3D-Technologien.

Insgesamt wurden 22 Fachvorträge präsentiert, begleitet von einer Posterausstellung, einem Ausstellungsbereich. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor informierten sich über aktuelle Entwicklungen rund um den industriellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und 3D-Datenverarbeitung.

Breites Themenspektrum aus Forschung und Anwendung

Die Vortragsthemen reichten von Qualitätssicherung mit KI in der Gießereiindustrie, über automatisierte Greifsysteme und 3D-gedruckte Werkzeuge, bis hin zu Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Umwelttechnik. Besonders gefragt waren Beiträge, die Forschung & Innovation in realen industriellen Szenarien abbildeten und konkrete Lösungen für reale Herausforderungen in der Produktion, Instandhaltung und Prozessüberwachung zeigten.

„Mich begeistert, dass aus unseren Vorträgen echte Gespräche werden – und aus Gesprächen oft schon die nächsten gemeinsamen Projekte. Genau das macht für mich den Charme dieser Veranstaltung aus“, sagt Felicitas Böhm, Bereichsleiterin 3D-Datenverarbeitung an der GFaI.

Ausblick und Dokumentation

Die Beiträge werden im offiziellen Tagungsband 2025 veröffentlicht, der gedruckt auf Anfrage erworben werden kann. Impressionen der Veranstaltung sowie Informationen zur kommenden Ausgabe der GFaI FutureTech Days 2026 sind auf der Website der GFaI zu finden – einschließlich thematischer Schwerpunkte aus angewandter Informatik und zukunftsweisender Technologien.

 

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Zusammen mit ihren Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH unterstützt die GFaI den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel