Rutschhemmung von Bodenbelägen rechtssicher und realitätsnah bewerten

Für die Bewertung der Rutschhemmung von Bodenbelägen gibt es unterschiedliche Methoden. In einem White Paper stellt TÜV SÜD seinen Bewertungsansatz vor, der zwei Methoden zusammenführt und damit einen wesentlichen Mehrwert für Planung, Bauabnahme und Unfallaufklärung liefert.

Um Rutschunfälle in öffentlichen und privaten Gebäuden und Liegenschaften zu verhindern oder die Ursache solcher Unfälle aufzuklären, ist eine zuverlässige Bewertung der Rutschhemmung unverzichtbar. Dafür stehen normierte Verfahren wie die R-Wert-Bestimmung im Labor oder die μ-Wert-Messung vor Ort zur Verfügung, die allerdings häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen und damit zu Unsicherheiten bei der Bewertung der Rutschgefahr führen.

Aus diesem Grund hat TÜV SÜD einen Bewertungsansatz entwickelt, der das normativ geforderte Sicherheitsniveau nach R-Wert mit dem realitätsnah gemessenen Gleitreibungskoeffizienten (μ) vor Ort verknüpft. „Durch unseren 3-stufigen Bewertungsansatz haben wir die Möglichkeit, konkrete Betriebsbedingungen zu berücksichtigen und dennoch das geforderte Schutzniveau transparent und gerichtsfest nachzuweisen“, sagt Philipp Riege, Bausachverständiger im Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH.

Das TÜV SÜD White Paper „Mehr Sicherheit von Bodenbelägen“ liefert im ersten Teil die wissenschaftlichen und normativen Hintergründe, während sich der zweite Teil mit der Anwendung der Bewertungsmethode in der Praxis befasst. An mehreren realen Fallbeispielen wird aufgezeigt, welchen Mehrwert die Methode für Planung, Bauabnahme und Unfallaufklärung bietet. „Den Bewertungsansatz werden wir kontinuierlich immer mehr in der Praxis etablieren“, kündigt Philipp Riege an.

Das White Paper wurde von Philipp Riege (links) und Martin Beike (rechts) erarbeitet. Manfred Beike war viele Jahre im Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH beschäftigt und hat seine umfangreichen Erfahrungen in die Entwicklung des Bewertungsansatzes eingebracht. (@ Privat)

TÜV SÜD bietet das White Paper „Mehr Sicherheit von Bodenbelägen“ kostenlos zum Download an: tuvsud.com/wp-rutschhemmung

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-2372
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: thomas.oberst@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel