
- Auf der SPS 2025 in Nürnberg präsentiert ABB in Halle 4, Stand 420/520 neue Produkte mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, AI und Cybersicherheit
- Besucher erleben praxisnahe Anwendungen zu den Themen Konnektivität, Betriebsdatenerfassung und Energie- und Lastmanagement
- Konkrete Vorschläge zur Umsetzung neuer EU-Regularien wie Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act und Digitaler Produktpass – praxisnah und im direkten Austausch mit Experten
Industrieunternehmen und Maschinenbauer stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen ihre Anlagen zuverlässig und effizient betreiben, dabei steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllen und gleichzeitig die Cybersicherheit ihrer Systeme gewährleisten. Hinzu kommen veränderte regulatorische Rahmenbedingungen sowie der zunehmende Druck, durch Digitalisierung und Artificial Intelligence (AI) flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden. Viele Unternehmen suchen deshalb nach Lösungen, die nicht nur technologische Einzelprobleme adressieren, sondern ganzheitlich auf diese komplexen Anforderungen eingehen. ABB zeigt auf der SPS 2025 in Nürnberg, wie sich diese Anforderungen mit neuen Produkten und Systemlösungen konkret umsetzen lassen.
Fokusthema Industrial AI
Ein Schwerpunkt der diesjährigen SPS ist Industrial AI. Mit ihrer Hilfe können Aufgaben schneller und einfacher erledigt werden, sei es bei der Inbetriebnahme oder der Problemlösung. Eine aktuelle Studie des VDMA zum Potenzial von AI im Maschinenbau belegt, dass der Einsatz von AI-Technologien die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken kann. Sie sieht unter anderem Potenziale in der Reduzierung von Stillstandzeiten, der schnelleren Anpassung von Produktionsprozessen und in effizienteren Ressourcennutzungen. ABB greift diese Erkenntnisse auf und entwickelt praxisnahe Anwendungen, die Unternehmen Schritt für Schritt umsetzen können. So unterstützt beispielsweise der neue AI-basierte Crealizer Assistent weniger erfahrene Ingenieure bei der Erstellung von Anwendungen mit der Softwareplattform ABB Crealizer und senkt so die Einstiegshürde. Der in das ABB Drives-Betriebssystem integrierte Crealizer interagiert in Echtzeit und kann auf hochauflösende Messungen zugreifen. Und mit dem neuen Leistungsschalter Emax3 optimieren Betreiber kritischer Infrastrukturen ihre Prozesse durch integrierte Sensorik, intelligente Algorithmen für vorausschauende Wartung und mit Cybersicherheitszertifizierung nach Security Level 2.
Regularien und Standardisierung im Blick
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen verändern sich spürbar. Die neue Maschinenverordnung der Europäischen Union bringt erweiterte Anforderungen an Sicherheit und Dokumentation. Mit dem Cyber Resilience Act verpflichtet die EU-Hersteller ab Dezember 2027 zu einem systematischen Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken und zu regelmäßigen Updates. Der Digitale Produktpass der Union soll künftig detaillierte Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus bereitstellen. Am Stand von ABB erleben Besucher, wie sie ihre Systeme und Prozesse an all diese Vorgaben anpassen können und welche Rolle standardisierte Schnittstellen und Datenstrukturen dabei spielen.
Cybersicherheit, Konnektivität und Energiemanagement
ABB zeigt auf der SPS 2025 neue Produkte, die den Anforderungen der Industrie gerecht werden. Der neue Leistungsschalter Emax3 ist auf Cybersicherheit, vorausschauende Instandhaltung und Digitalisierung ausgerichtet und unterstützt industrielle Betreiber dabei, ihre Anlagen zuverlässig und sicher zu betreiben. Der Frequenzumrichter ACS380-E bringt erweiterte Sicherheitsfunktionen und Konnektivitätsoptionen, die auch den wachsenden Anforderungen an die Cybersicherheit Rechnung tragen. Mit dem LV Titanium Variable Speed Motor vereint ABB einen Motor und Antrieb in einer kompakten Plug-and-Play-Lösung, die die Installation vereinfacht, den Betrieb optimiert und durch IE5 Ultra-Premium-Energieeffizienz den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert.
Zudem werden auf der SPS werden Lösungen zur Konnektivität vorgestellt, mit denen sich Maschinen und Anlagen nahtlos in übergeordnete Systeme integrieren lassen und so ebenfalls die Effizienz von Produktionsprozessen erhöht wird. Darüber können Besucher Lösungen zur systematischen Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten aus Maschinen und Anlagen entdecken – etwa zur Zustandsüberwachung, zur vorausschauenden Wartung oder zur kontinuierlichen Prozessoptimierung. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Erhöhung der Effizienz und Anlagenverfügbarkeit bei. Im Bereich Energie- und Lastmanagement demonstriert ABB, wie sich der Energieverbrauch analysieren, steuern und optimieren lässt, um Betriebskosten zu senken und Netzstabilität zu unterstützen.
Besucherinnen und Besucher können auf dem ABB-Stand alle Lösungen live erleben und direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen, um individuelle Fragen und Anwendungsfälle zu diskutieren. Für ein besonders interaktives und praxisnahes Erlebnis sorgen diverse Exponate, darunter ATEMI: Mit „ABB-Technik Erleben: Maschinenbau & Industrie“ erleben Besucher das Portfolio spielerisch und entdecken die Faszination, die in allen Bereichen der Antriebs-, Sicherheits-, Visualisierungs- und Steuerungstechnik steckt.
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das „Engineered to Outrun“. Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt mehr als 105.000 Mitarbeitende weltweit Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) sowie an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com
ABB Stotz-Kontakt GmbH
Eppelheimer Str. 82
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 701-0
Telefax: +49 (6221) 701-1325
http://www.abb.de
Media Relations, Motion Deutschland
Telefon: +49 (151) 11763127
E-Mail: beate.hoeger-spiegel@de.abb.com
Media Relations, Elektrifizierung Deutschland
Telefon: +49 16094449989
E-Mail: luisa.filsinger@de.abb.com