
Um eine fürsorgliche und individuelle Diagnose bieten zu können, setzt das Team auf eine hochwertige Ausstattung. Im April 2024 wurde daher die SCS Bildgebung in den Räumen der Praxis implementiert, die die Ärzte seither mit eindrucksvollen 3-D-Schnittbildern unterstützt.
In einem spannenden Interview sprachen wir für Sie mit Herrn Dr. Wahisi über den Einsatz des SCS MedSeries® H22 und wie er zwei Patientinnen nach zunächst unklar gebliebenen Ursachen mit einer akkuraten Diagnose helfen konnte.
Eine moderne Diagnostik lässt nichts im Verborgenen
Viele Praxen stützen sich nach wie vor auf die Untersuchung mittels 2-D-Röntgen, obwohl sie nicht den Anspruch erfüllt, den die Ärzte aus der Orthopädie und Unfallchirurgie an ihre bildgebende Diagnostik haben. Im herkömmlichen Röntgen kann es aufgrund der geringen Aufnahmequalität passieren, dass Frakturen übersehen werden. Es reicht häufig nicht aus, um eine akkurate Diagnose zu stellen.
Vertrauen Sie auf die qualitativ hochwertige Alternative, die unsere Lösung darstellt – so macht es inzwischen auch Herr Dr. Wahisi. Eine aussagekräftige Bildgebung ist für ihn die Grundvoraussetzung einer fundierten Diagnostik. Sein großes Interesse an neuen und modernen Systemen veranlasste ihn dazu, seine Patientenversorgung zu optimieren.
Dabei stieß er über das SOCIETY Magazin auf die SCS Bildgebung und ließ sich von den vielen Anwenderberichten und Fallvorstellungen inspirieren.
„Über das Magazin wurden wir auf das System aufmerksam und erkannten sofort den diagnostischen Mehrwert. Wir kontaktierten daraufhin SCS und erhielten eine exzellente Beratung. Auch die Organisation war mühelos, sodass wir Anfang des Jahres das System installieren und in Betrieb nehmen konnten.“
Unsere Lösung wurde speziell für Ihre hohen Anforderungen designt. Damit das Bildresultat so aussagekräftig wie möglich wird, nimmt das System multiplanare 3-D-Schnittbilder in 0,2 Millimeter Schichtdicke auf, so dass selbst kleinste ossäre Veränderungen zuverlässig aufgedeckt werden.
„Selbst in unübersichtlichen Bereichen, wie zum Beispiel im Handgelenk bietet uns das SCS MedSeries® H22 gestochen scharfe Bilder mit außergewöhnlicher Detailtreue.“
Der Patientenschutz mittels SCS Bildgebung ist unser höchstes Gut
Eine annehmbare Bildqualität können Sie natürlich auch durch das CT-Verfahren erzielen. Dabei müssen Sie jedoch in Kauf nehmen, dass der Patient mit einer außerordentlich hohen Strahlendosis konfrontiert wird. Für Herrn Dr. Wahisi ist eine CT-Aufnahme daher keine optimale Lösung. Er setzt hingegen auf die strahlenarme und hochauflösende SCS Bildgebung, um die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen.
„Die Sicherheit meiner Patienten und meines Teams liegt mir sehr am Herzen,
daher ist es mir wichtig, die Strahlenbelastung auf ein Minimum zu reduzieren – ganz besonders bei Kindern. Die Dosis der SCS Bildgebung ist sehr gering und bietet mir dennoch eine extrem hohe Bildqualität.“
Mit dem Einsatz des SCS MedSeries® H22 entscheiden Sie sich für eine besonders fortschrittliche Technologie in Ihrer Praxis.
Unser System ist mit dem Super-Ultra-Low-Dose (SULD)-Protokoll ausgestattet. Dieses wurde von Wissenschaftlern speziell mit dem Ziel entwickelt, die Dosis so stark wie möglich zu reduzieren. Im Ergebnis erzielen Sie unter Einsatz dieses Protokolls eine noch geringere Strahlenbelastung als im 2-D-Röntgen – ohne, dass die hohe Bildqualität der SCS Bildgebung dadurch beeinträchtigt wird.
Aussagekräftige 3-D-Schnittbilder unter natürlicher Körperbelastung
Der Bereich der unteren Extremitäten stellt eine weitere Anforderung an die Bildgebung, die weder das 2-D-Röntgen noch das CT-Verfahren erfüllen können: Die Erstellung eines 3-D-Schnittbildes unter natürlicher Körperbelastung.
Fertigen Sie dank der „Weight-Bearing“-Funktion der SCS Bildgebung aussagekräftige 3-D-Schnittbilder wahlweise unter Körperbelastung an. Auf diesen Vorteil, von dem Herr Dr. Wahisi mit dem eigenständigen Betrieb unserer Lösung profitiert, möchte er nicht mehr verzichten.
Viele Patienten spüren Schmerzen erst unter Belastung, weshalb die Belastungsaufnahme für die präzise Diagnostik besonders wertvoll ist. Auch Fehlstellungen können auf Basis einer belasteten Aufnahme präziser befundet werden. Das bestätigt auch der Facharzt:
„Diese Technologie hat die Art und Weise verändert, wie wir in der Praxis Diagnosen stellen und unsere Patienten behandeln. Dazu trägt die Möglichkeit bei, mittels SCS Bildgebung 3-D-Schnittbilder unter Belastung aufnehmen zu können.“
Unsere Patienten schätzen den Entfall langer Wartezeiten
Dank der erhöhten Diagnosesicherheit des Ärzteteams konnte in der Praxis bereits vielen Patienten weitergeholfen werden – besonders, da diese Hilfe in Form einer schnellen Untersuchung und unmittelbaren Befundung erfolgt.
„Für die Patienten entfällt die Wartezeit für die Diagnostik in einer anderen Praxis. Stattdessen können wir die Untersuchung noch am selben Tag durchführen und den Patienten alles aus einer Hand bieten.“
Ersetzen Sie das komplizierte und schwer zu erlernende 2-D-Röntgen gegen die innovative SCS Bildgebung. Mit unserer Lösung müssen Patienten keine anstrengenden Lagerungspositionen einnehmen, denn diese Diagnostik erfolgt räumlich frei und in bequemer Haltung.
Erhöhte diagnostische Sicherheit – auch im Bereich der HWS
In der Praxis Wahisi werden sehr viele konservative Maßnahmen, wie zum Beispiel die Chirotherapie, angeboten.
„Uns ist es wichtig, durch eine hochwertige Bildgebung eine genaue Diagnose stellen zu können. Insbesondere bei Fragestellungen, die den oberen Halswirbelbereich betreffen.“
Herr Dr. Wahisi hebt hervor, dass es ihm dank der SCS Bildgebung möglich ist, den langjährigen Leidensweg zahlreicher Patienten, der über viele verschiedene Praxen schließlich in seine führte, durch eine korrekte Diagnose zu beenden.
Präzise Diagnose für Patientin nach Jahren der Beschwerden
Herr Dr. Wahisi erzählt vom Fall einer Patientin, die in einen Autounfall verwickelt wurde. Über Jahre hinweg behandelte man sie per Physiotherapie, Krankengymnastik und Infiltrationen, da die Diagnose nicht ganz klar war.
Nach ihrer Vorstellung in der Praxis Wahisi bekam sie mittels SCS Bildgebung erstmalig eine eindeutige Antwort auf ihre Beschwerden. Der Facharzt stellte eine Fraktur sowie eine Pseudarthrose im oberen Areal des Dens fest.
In einem weiteren Fall, der sich in seiner Praxis zugetragen hatte, handelte es sich um eine junge Frau, die beim Sport eine Ellenbogenverletzung erlitt.
„Extern wurde zweimal eine 2-D-Röntgenaufnahme durchgeführt, mit einem anschließenden MRT. Eine genaue Diagnose ließ sich allerdings nicht feststellen. In unserer Praxis untersuchten wir die Patientin mittels SCS Bildgebung und fanden heraus, dass sie sich eine Fraktur im Coracoideus zugezogen hatte.“
Die Patientin wurde daraufhin auswärts operativ mit einer Platten- und Schraubenosteosynthese versorgt. Nach der Operation bemerkte sie einen baldigen Rückgang der Schwellung und eine Verbesserung der Beweglichkeit. Sie sei mit der Diagnostik und der nachfolgenden Behandlung sehr glücklich, erzählt uns Herr Dr. Wahisi.
Die zu diesem Fall gehörende detaillierte Beschreibung sowie die 3-D-Schnittbilder finden sie hier.
Die SCS Bildgebung rundet den Praxisalltag perfekt ab
Seit der Implementierung unterstützt die SCS Bildgebung das Ärzteteam dabei, Patienten auf unmittelbarem Wege zurück in einen gesunden Alltag zu verhelfen. Die geringe Strahlenbelastung unseres Systems trägt zum Schutz der Patienten bei, die hohe Auflösung steigert die Diagnosesicherheit. Der verbesserte Workflow, der durch die einfache Bedienung und den Wegfall der umständlichen Lagerungspositionen entsteht, wird besonders vom Personal geschätzt.
„Wir sind sehr zufrieden mit dieser Lösung und können Ihnen nur empfehlen, sich selbst ein Bild von der SCS Bildgebung zu machen. Ich bin mir sicher, Sie werden nicht enttäuscht sein.“
Praxis Wahisi – Im VITAHRIS
Bergstr. 2
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
www.wahisipraxis.de
Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22
SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.
Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.
Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.
Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com
SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH
Wermbachstraße 50-52
63739 Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 429430
Telefax: +49 (6021) 46904
https://www.myscs.com
Telefon: +49 (6021) 42943-350
E-Mail: marketing@myscs.com