
Planen Konstrukteure ein neues Projekt im Elektro-Engineering, so nutzen sie vielfach Vorlagen eines früheren Auftrags als Blaupause. Copy and Paste ist durchaus eine gängige Arbeitsweise, aber sie birgt Herausforderungen. Nicht immer sind die vormals geplanten Artikel verfügbar, und manche von ihnen haben lange Lieferzeiten. Damit aber der Prozess am Ende nicht stockt – also bei der Bestellung durch den Einkauf – können Anwender künftig mit Eplan Smart Sourcing schon im frühen Stadium der Elektroplanung die Verfügbarkeit von Artikeln prüfen. Basis dafür ist eine Kopplung der Systeme von Herstellern und Distributoren (z.B. Online-Shops), die direkten Zugriff auf logistische Informationen bieten. Tabellarisch wird dem Anwender von Eplan bei Anfrage per Ampelsystem die Verfügbarkeit, der aktuelle Lagerbestand sowie die Lieferzeit der Artikel seiner Lieferanten angezeigt.
Mehr Schnelligkeit im Projekt
Maurice Molinari, Business Owner DDBS (Data Driven Business Solutions) bei Eplan erklärt: „Mit Eplan Smart Sourcing prüft ein Konstrukteur direkt im frühen Stadium der Elektroplanung, ob alle Artikel zum geplanten Lieferzeitpunkt verfügbar sind. Ist eine Komponente nicht auf Lager oder kann nicht zeitgerecht geliefert werden, kann er bereits in der Konstruktion einen Alternativartikel einsetzen. Abgekündigte Bauteile können durch Nachfolgeartikel ersetzt werden. Das erspart unnötige Abstimmungsschleifen mit dem Einkauf zum späteren Zeitpunkt der Bestellung von Komponenten.“ Voraussetzung ist jedoch, dass der Komponentenhersteller oder Distributor an Eplan Smart Sourcing angebunden ist.
Auch der Einkauf beim Kunden profitiert von einem optimierten Bestellprozess, denn die einfache Prüfung, ob die verwendeten Teile noch hergestellt werden und verfügbar sind, hat ja bereits stattgefunden. Zudem kann der Einkauf auf Wunsch die Stückliste oder ausgewählte Artikel einfach in Eplan Smart Sourcing auswählen, an den Online-Shop des Lieferanten übertragen und dort effizient den Bestellprozess auslösen.
Die Vorteile für Anwender:
- Aktuelle Übersicht über Lieferzeit und Verfügbarkeit von Artikeln
- Bessere Zusammenarbeit mit nachgelagerten Prozessen (Einkauf)
- Effiziente Planung, die zusätzliche Abstimmungsschleifen erspart
- Sicherheit, dass zum Lieferzeitpunkt alle Artikel bereitstehen
- Einfacherer und schnellerer Online-Bestellprozess
Echter Game Changer für Lieferanten
Auch die Komponentenhersteller und Distributoren profitieren von der Anbindung an Eplan Smart Sourcing. Schon im Stadium des Engineering-Prozesses können sie den Bedarf ihrer Kunden strategisch besser abschätzen und ihr Lager anpassen. Maurice Molinari erwähnt: „Mit Eplan Smart Sourcing bekommen Hersteller und Distributoren Zugang zu ihren Kunden in einer viel früheren Phase der Wertschöpfungskette.“ Nachfrageprognosen lassen sich so leichter erstellen und das Portfolio lässt sich insgesamt besser planen. Letztlich ist der Hersteller direkt mit seinem Kunden über die Software vernetzt und erlangt damit zudem eine gute Sichtbarkeit.“ Zur SPS sind bereits erste Distributoren wie Alexander Bürkle bzw. Hersteller wie Rittal gekoppelt. Lösungsanbieter Eplan ist aktuell mit vielen Key-Playern im Gespräch, die bereits Interesse an einer Beteiligung bekundet haben.
Die Entwicklung geht weiter
Eplan Smart Sourcing wird als Preview in Nürnberg präsentiert und zunächst sind die Hersteller und Distributoren im deutschen Markt aktiv aufgefordert, sich auf der Messe über die Chancen einer Beteiligung auszutauschen. Der Launch von Smart Sourcing in Deutschland ist für 2026 geplant – und hier zählt das Prinzip: Je mehr Hersteller und Distributoren angebunden sind, umso höher der Nutzen für den Endanwender. Auch die Software soll weiter ausgebaut werden: Denkbar ist, dass ERP-Systeme gekoppelt werden oder alternative bzw. Nachfolgeartikel vorgeschlagen werden bei Nichtverfügbarkeit von Komponenten.
Fazit:
Mit der Preview von Eplan Smart Sourcing ist eine offene Diskussion eröffnet: Der Dialog mit Komponentenherstellern und Distributoren geht weiter auf der SPS mit dem Ziel, möglichst zeitnah viele relevante Key-Player bis zum Launch in 2026 einzubinden.
Eplan bietet Software und Service rund um das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Das Unternehmen entwickelt eine der weltweit führenden Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. Eplan ist zudem der ideale Partner, um herausfordernde Engineering-Prozesse zu vereinfachen.
Standardisierte und individuelle ERP- und PLM/PDM-Schnittstellen sichern durchgängige Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Eplan zu arbeiten bedeutet uneingeschränkte Kommunikation über alle Engineering-Disziplinen hinweg. Egal ob kleine oder große Unternehmen: Kunden können so ihre Expertise effizienter einsetzen. Weltweit werden 73.100 Kunden unterstützt. Eplan will weiter mit Kunden und Partnern wachsen und treibt die Integration und Automatisierung im Engineering voran. Im Rahmen des Eplan Partner Networks werden gemeinsam mit Partnern offene Schnittstellen und nahtlose Integrationen realisiert. „Efficient Engineering“ ist die Devise.
Eplan wurde 1984 gegründet und ist Teil der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 13 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt 12.600 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als "Best Place to Learn" und "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.eplan.de und www.friedhelm-loh-group.com
EPLAN GmbH & Co. KG
An der alten Ziegelei 2
40789 Monheim
Telefon: +49 (2173) 3964-0
Telefax: +49 (2173) 3964-25
http://www.eplan.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (2173) 3964-180
Fax: +49 (2173) 3964-163
E-Mail: hagelschuer.b@eplan.de
![]()
