Weichenstellung in Richtung Klimaneutralität

Die WW-K Warmwalzwerk Königswinter GmbH aus Königswinter hat ihre Produktionsprozesse umfassend modernisiert und setzt damit ein starkes Zeichen für Ressourcenschonung und Klimaschutz. Das mittelständische Unternehmen mit 116 Beschäftigten produziert und bearbeitet Breitflachstahl und verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2045 sollen alle Produkte klimaneutral hergestellt werden.

Die WW-K nutzte zur Realisierung des umfassenden Modernisierungsprojektes die Beratungsangebote Ressourcenschonung und Finanzierung der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW (efa) aus Duisburg.

Optimierte Prozesse senken Energie- und Materialeinsatz

Die WW-K Warmwalzwerk Königswinter GmbH wandte sich über ihre Hausbank an die efa, um die überwiegend manuellen Prozesse des Unternehmens auf Modernisierungspotenziale prüfen zu lassen. In Zusammenarbeit mit der Metatech GmbH aus Kamen konnten daraufhin zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden.

Im Mittelpunkt der Beratung stand die Optimierung der Ofenprozesse. Durch den Umbau der Ofendecke und den Einsatz flexibel steuerbarer Deckenbrenner konnte die Verbrennung effizienter gestaltet werden. Ergänzend wurden Ofengefäß, Zuleitungen und Armaturen angepasst sowie ein moderner Ofenführungsrechner installiert.

Auch beim Stromverbrauch setzt das Unternehmen auf Effizienz: Ein Verbrennungsluftventilator mit Regelung sorgt dafür, dass nur die notwendige Luftmenge zugeführt wird, während eine neue Steuerungstechnik, der Einsatz von 61 hocheffizienten Motoren und die Modernisierung des Rollgangs weitere Effizienzgewinne ermöglichen. Zudem reduzieren verkürzte Liegezeiten und eine homogenere Erwärmung der Brammen die Materialverluste erheblich.

Die Maßnahmen zeigen nach der Umsetzung im Jahr 2024 große Wirkung: Der Erdgasverbrauch sinkt um rund 5.000 Megawattstunden pro Jahr, der Stromverbrauch um gut 350 Megawattstunden. Auch beim Materialeinsatz erzielt WW-K deutliche Verbesserungen – jährlich werden ca.1.400 Tonnen Stahl eingespart. Insgesamt reduziert das Unternehmen seinen CO₂-Ausstoß um mehr als 4.200 Tonnen pro Jahr.

„Mit der Modernisierung des Ofenführungssystems sparen wir enorme Mengen an Energie, Material und CO₂ ein“, erklärt Thorsten Hütt, Geschäftsführer der WW-K. „Dies ist ein erster Schritt, um unserem Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2045 entscheidend näher zu kommen.“

efa unterstützte bei der Förderantragsstellung

Das Investitionsvolumen für die Modernisierung belief sich auf knapp 4 Millionen Euro. Im Vorfeld der Investition nutzte das Unternehmen zusammen mit der Metatech GmbH die Beratung Finanzierung der efa. Das Ergebnis: Einen Teil der Kosten konnte WW-K über die Beantragung von Fördermitteln der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft abdecken. Das Unternehmen erhielt einen Zuschuss von ca. 1,6 Millionen Euro.

Marcus Lodde, Leiter Beratung Finanzierung der efa: „Das Beispiel WW-K zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Industrieunternehmen gegenüber Ihren Banken einen Transitionspfad aufzeigen und zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.“

Zur WW-K Warmwalzwerk Königswinter GmbH

Das Warmwalzwerk Königswinter ist ein spezialisierter Partner für die Herstellung, die Bearbeitung und den Vertrieb von Breitflachstahl sowie Stanz- und Brennteilen. Seit 50 Jahren produzieren und bearbeiten wir Breitflachstahl und Ronden für die Automobilbranche. Seit 2010 beliefern wir als eigenständiges Unternehmen Kunden aus den Bereichen Automotive, Stahlhandel, Offshore, Werkzeugherstellung, Hoch- und Tiefbau, Metall- und Maschinenbau.

Auf unserer europaweit einmaligen Walzstraße produzieren wir ein Fertigungsprogramm mit sehr breitem Abmessungsspektrum für Breitflachstahl. Unsere kurzfristige Produktionsplanung ermöglicht es uns, schnell auf Ihre Anforderungen zu reagieren. Dank unserer individuellen Werkstoffanarbeitung wird Ihre Fertigung schlanker und effizienter.

Wir setzen alles daran, Ihre Produktionsplanung zu erleichtern und Ihre Flexibilität zu erhöhen. Profitieren Sie von unserer raschen Auftragsbearbeitung, engsten Toleranzen und konstanter Qualität – auch bei kleinen Losgrößen.

Erfahren Sie mehr unter www.ww-k.net

Über Effizienz-Agentur NRW

Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Mit über 30 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen. Erfahren Sie mehr unter www.efa.nrw

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw

Ansprechpartner:
Thomas Splett
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efa.nrw
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel