„Create your Connections“– Rehm auf der productronica 2025 in München

Die Elektronikindustrie befindet sich in einem dynamischen Wandel: Intelligente Fertigungslinien, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Sensortechnologien bestimmen die Diskussion. Gleichzeitig wächst der Anspruch an leistungsfähige und zuverlässige Verbindungstechnologien, die eine ressourcenschonende und effiziente Produktion ermöglichen. Unter dem Messemotto „Create your Connections“ präsentiert Rehm Thermal Systems auf der productronica 2025 Lösungen, die technologische Spitzenleistung und partnerschaftliche Beratung miteinander verbinden.

Das Motto „Create your Connections“ spiegelt in mehrfacher Hinsicht die Philosophie von Rehm wider. Zum einen steht es für die technologischen Verbindungen, die mit den Löt-, Trocknungs- und Beschichtungsanlagen des Unternehmens geschaffen werden. Zum anderen ermöglicht es den Kunden, ihre eigenen kreativen Ideen zu verwirklichen und innovative Baugruppen zu entwickeln. Schließlich betont es auch die partnerschaftlichen Verbindungen, die Rehm seit vielen Jahren mit seinen Kunden pflegt: Neben der Lieferung von Anlagen unterstützt das Unternehmen die Branche mit fundierter Prozessberatung und maßgeschneiderten Lösungen.

Im Fokus des Messeauftritts steht die VisionX-Serie – Rehms leistungsstarke Plattform für energieeffizientes und präzises Konvektionslöten. Die neue VisionXP+ und VisionXP+ VAC setzen dabei Maßstäbe in puncto Energieeinsparung, Prozessstabilität und Nachhaltigkeit. Dank integrierter EC-Lüftermotoren, optimierter Gasführung und der intelligenten Softwarelösung ProMetrics werden Temperaturprofile exakt eingehalten und Ressourcen gezielt geschont. Ein besonderes Merkmal der VisionXP+ ist der patentierte mechatronische Vorhang am Ein- und Auslauf, der den Stickstoffverbrauch um bis zu 20 % reduziert. Die VAC-Variante bietet durch die integrierte Vakuumkammer darüber hinaus die Option zum Löten mit Formic Acid, womit sich flussmittelfreie, porenfreie und besonders saubere Lötverbindungen realisieren lassen. Ergänzt wird die Serie durch die VisionXC, die durch ihr kompaktes Design und smarte Lösungen in jede Fertigungsumgebung passt. Mit einem neuen AR-Showcase am Stand veranschaulicht Rehm die optimierte Gasführung und macht die Prozessinnovationen der VisionX-Serie interaktiv erlebbar.

Mit der CondensoX-Line FA demonstriert Rehm die Vorteile des ressourcenschonenden Dampfphasenlötens. Ausgestattet mit Closed-Loop-System wird das eingesetzte Medium Galden®   nahezu vollständig zurückgewonnen, wodurch Betriebskosten gesenkt und Ressourcen geschont werden. Die Kombination mit Ameisensäure-Technologie (Formic Acid) ermöglicht flussmittelfreie und porenfreie Lötstellen, die insbesondere für die Anforderungen der Leistungselektronik von großer Bedeutung sind. Ein besonderes Highlight ist, dass die CondensoX-Line mit Formic Acid für den renommierten productronica Innovation Award 2025 eingereicht wurde – ein weiterer Beleg für die Innovationskraft und Vorreiterrolle von Rehm Thermal Systems.

Das Kontaktlötsystem Nexus setzt neue Maßstäbe im Bereich des Advanced Packaging und der Leistungselektronik. Es garantiert voidfreie Ergebnisse durch Reflow-Prozesse mit Kontaktwärme unter Vakuum und eignet sich ideal für das Löten anspruchsvoller Bauteile wie IGBTs auf DCB-Substraten. Das integrierte Bubbler-System, das auf Ameisensäure als Aktivierungsmedium setzt, sorgt für optimale Benetzung und saubere Lötstellen. Mit Temperaturen bis 400 °C (optional 450 °C) und der größten Arbeitsfläche am Markt erfüllt die Nexus selbst die höchsten Ansprüche an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

Auch im Bereich Beschichten und Dispensen zeigt Rehm Innovationen: Die Systeme Protecto XP und ProtectoXC vereinen höchste Prozesssicherheit mit einfacher Bedienung. Ein integrierter Höhensensor mit Z-Lage gleicht Unebenheiten auf Baugruppen automatisch aus und sorgt für zuverlässige Ergebnisse auch bei komplexen Geometrien. Dank der intuitiven ViCON-Software lassen sich Programme schnell und effizient erstellen, wobei die 2D-Programmierung automatisch in 3D umgesetzt wird. So werden selbst anspruchsvolle Lackier- und Dispensaufgaben präzise realisiert und nahtlos in moderne Linienkonzepte integriert.

Ein besonderes Highlight ist das neue Hurricane-Ventil, das durch seine Kombination aus Jetten, Dispensen und Sprühen maximale Flexibilität bietet. Es beginnt dort zu lackieren, wo der Vorhangapplikator aufhört: Während der Vorhang bei etwa 100 mPas endet, ermöglicht das Hurricane-Ventil das Sprühen von Viskositäten zwischen 500 und 3500 mPas – ideal für eine schnelle, gleichmäßige Beschichtung größerer Flächen. Das Ventil vereint die Vorteile des Multi-Mode-Systems und kann wie der Rehm Vario Jet Prime im Jet-Modus selektiv einzelne Punkte mit bis zu 250 Dots pro Sekunde applizieren. Ohne Umrüstung lässt sich auf einen voll funktionsfähigen Sprühmodus umschalten, der ein sauberes Lackierbild ohne Overspray liefert. Dadurch werden kurze Zykluszeiten erreicht, große Flächen effizient beschichtet und gleichzeitig feinste selektive Strukturen möglich gemacht – perfekt für flexible Fertigungsanforderungen.

Darüber hinaus wird mit dem RDS UV LED eine neu konzipierte Lösung für effizientes und prozesssicheres Aushärten von Materialien vorgestellt. Mit seinem minimalen Footprint ermöglicht das System kurze Taktzeiten und damit einen besonders hohen Durchsatz. Die Kombination aus kompakter Bauweise, Energieeffizienz und Prozesssicherheit macht den RDS UV LED zu einem idealen System für moderne Produktionsumgebungen.

Über die einzelnen Systeme hinaus tritt Rehm auf der productronica als Anbieter kompletter Fertigungslinien auf. Dabei geht es nicht mehr allein um die Maschine, sondern um die intelligente Vernetzung aller Systeme und ihre nahtlose Anbindung an übergeordnete MES-Strukturen. Mit standardisierten Schnittstellen wie Hermes und cfx stellt Rehm sicher, dass seine Anlagen problemlos in Smart-Factory-Konzepte integriert werden können. So entstehen ganzheitliche Lösungen, die höchste Prozesssicherheit bieten und die Effizienz in der Elektronikfertigung nachhaltig steigern. Rehm bietet hier komplette Fertigungslinien aus einer Hand – von der Konzeption bis zur Installation beim Kunden vor Ort.

Die Besucherinnen und Besucher der productronica sind herzlich eingeladen, vom 18. bis 21. November 2025 in Halle A4, Stand 335 die neuesten Technologien von Rehm Thermal Systems live zu erleben, sich von innovativen Showcases inspirieren zu lassen und im direkten Gespräch mit den Experten individuelle Lösungen für ihre Produktion zu entwickeln.

Über die Rehm Thermal Systems GmbH

Rehm Thermal Systems ist Experte für Verbindungstechnologien in der Elektronikfertigung. Mit innovativen Systemlösungen zum Löten, Trocknen und Beschichten ermöglichen wir unseren Kunden, eigene, zuverlässige Verbindungen auf elektronischen Baugruppen zu schaffen – individuell, prozesssicher und zukunftsorientiert.

Seit 1990 entwickeln und fertigen wir an unserem Hauptsitz in Deutschland sowie einem weiteren Produktionsstandort in China energieeffizientes Fertigungsequipment nach höchsten Qualitäts-standards. Unsere weltweit tätigen Niederlassungen und Distributoren bieten maßgeschneiderte Lösungen und kompetenten Service – überall dort, wo Elektronik entsteht.

Create your Connections – mit Rehm gestalten Sie die Verbindungs-technologie von morgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rehm Thermal Systems GmbH
Leinenstrasse 7
89143 Blaubeuren-Seissen
Telefon: +49 (7344) 9606-0
Telefax: +49 (7344) 9606-525
http://www.rehm-group.com

Ansprechpartner:
Carmen Hilsenbeck
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (73) 449606-535
Fax: +49 (73) 449606-525
E-Mail: c.hilsenbeck@rehm-group.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel