
Zusammenfassung:
In Bamberg bietet die Praxis Jasinski seit 1991 kompetente und fürsorgliche Hilfe bei allen medizinischen Notfällen – ganz besonders im Bereich der Traumatologie. Seit Oktober 2021 wird die Praxis von Herrn Markus Jasinski geführt. Der Schwerpunkt der Einrichtung liegt auf der Behandlung von Arbeits- und Schulunfällen sowie deren Folgezustände.
Mit über 2.000 Arbeitsunfällen und Notfallpatienten jährlich ist in der Praxisklinik eine schnelle und effektive Diagnostik, die die Arbeitsabläufe optimiert, unabdingbar. Daher entschied sich der Arzt im Juni 2024 das SCS MedSeries® H22 implementieren zu lassen.
In einem ausführlichen Interview mit Herrn Jasinski erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, Aufnahmen unter natürlicher Körperbelastung vorzunehmen – einer der vielen Vorteile unserer Lösung, die der Facharzt besonders schätzt.
Mehr Klarheit für den Arzt, weniger Termine für die Patienten
Eine erfolgreiche Therapie stützt sich auf eine sehr genaue Diagnose. Daher ist für viele Indikationsstellungen das 2-D-Röntgenverfahren keine zufriedenstellende Option, da die Aussagekraft der erstellten Aufnahmen begrenzt ist. Die Aufrüstung auf eine hochmoderne 3-D-Diagnostik, wie der SCS Bildgebung, bringt entscheidende Vorteile für Ihre Patientenversorgung mit und besticht das herkömmliche Röntgen in vielen Aspekten.
Für Herrn Jasinski war die Optimierung seiner Diagnosesicherheit durch ein detailliertes Verfahren ein wichtiger Schritt, um seine Praxis nachhaltig für die Zukunft zu rüsten.
„Mit der SCS Bildgebung finden wir schnell eine eindeutige Diagnose. Okkulte Frakturen können bei Verdacht im Gegensatz zum 2-D-Röntgen zuverlässig festgestellt oder auch ausgeschlossen werden.“
Er schätzt außerdem den Aspekt, dass er unsere Lösung vor Ort eigenständig betreiben kann, sodass Patienten zeitnah eine präzise Diagnose erhalten und zügig in einen gesunden Alltag gebracht werden können. Der Einsatz unseres Systems führt im Ergebnis zu einer schnelleren, zielgerichteten Therapie, von der Ihre Patienten sowohl zeitlich als auch gesundheitlich profitieren.
Neben der beschleunigten Behandlung profitiert auch der Workflow in der Praxis. Da zusätzliche Termine für externe Bildbesprechungen entfallen, können mehr Patienten unmittelbar versorgt werden, was insbesondere bei der hohen Anzahl von Arbeitsunfällen, die das Team behandelt, ein großer Vorteil ist.
Zuverlässige 3-D-Schnittbildergebnisse bei wenig Strahlung
Die 2-D-Diagnostik stößt aufgrund ihrer begrenzten Auflösung oftmals an Ihre Grenzen. In unübersichtlichen Bereichen reicht der Detailgrad der herkömmlichen Röntgendiagnostik nicht aus, um ossäre Veränderungen optimal darzustellen. Hier zeigt die SCS Bildgebung eine ihrer zahlreichen großen Stärken: Insbesondere bei komplexen Frakturen im Bereich der Handwurzel oder des Sprunggelenks deckt sie selbst feinste Details ohne die sonst üblichen Überlagerungen auf, wie sie beim herkömmlichen Röntgen auftreten können. Diesen Aspekt schätzt Herr Jasinski sehr:
„Das SCS MedSeries® H22 erlaubt uns eine herausragende diagnostische Detailschärfe. Selbst kleinste Verletzungen können wir mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit feststellen.“
Die Untersuchung mit dem CT, für die die Patienten zuerst in eine andere Praxis überwiesen werden müssten, ist hier aufgrund der oft hohen Strahlenbelastung keine zufriedenstellende Alternative. Mit der SCS Bildgebung schützen Sie Ihre Patienten, denn mit dem SULD (Super-Ultra-Low-Dose) Protokoll lässt sich die Strahlung wissenschaftlich nachweisbar um ein Vielfaches senken. Mit der Entwicklung unseres kommenden SULD+ Protokolls konnten wir die Dosis so weit herabsetzen, dass sie unter der des 2-D-Röntgens einzuordnen ist.
Die Vorteile des Weight-Bearing
Ein weiterer Pluspunkt der SCS Bildgebung ist die Möglichkeit, Untersuchungen unter Belastung durchzuführen. So kann beispielsweise das Sprunggelenk in einer realistischen Belastungssituation dargestellt werden. Herkömmliche CTs bieten diese Möglichkeit nicht, da sie auf Aufnahmen im Liegen beschränkt sind. Die SCS MedSeries® H22 hingegen erlaubt Untersuchungen unter natürlicher Körperbelastung, die eine noch genauere Diagnostik und zielgerichtete Behandlung ermöglichen.
Ein Fall für die 3-D-Aufnahme unter natürlicher Körperbelastung
In der Bamberger Praxis hat die Möglichkeit zur belasteten 3-D-Aufnahme bereits zu vielen Erfolgen geführt, lässt uns Herr Jasinski wissen und erzählt von einem speziellen Fall, den er mit Hilfe der SCS Bildgebung eindeutig klären konnte. Vor kurzem behandelte die Praxis einen Patienten, der seit einer schweren, ein Jahr zurückliegenden Bandverletzungsoperation am Sprunggelenk anhaltende Schmerzen am Außenknöchel verspürte.
Im Rahmen einer Aufnahme, die unter natürlicher Körperbelastung durchgeführt wurde, konnte der Facharzt feststellen, dass sich aufgrund einer Arthrose ein Knochenvorsprung an der Außenknöchelspitze gebildet hatte. Dieser stieß bei jeder Bewegung an das Sprungbein und verursachte die Schmerzen. Dank der präzisen Schnittbilder, die unsere Lösung erstellte, konnte dem Patienten eine klare Diagnose gestellt und eine gezielte Therapie eingeleitet werden.
Die vollständige Fallbeschreibung können sie hier nachlesen.
Patienten schätzen die Vorteile der SCS Technologie
Eine mit modernen Diagnostikverfahren ausgestattete Praxis optimiert den Workflow merklich. Nicht nur das Personal profitiert von vereinfachten Arbeitsabläufen, sondern auch die Patienten nehmen die Verbesserung wahr.
„Das Feedback der Patienten zur SCS Bildgebung ist durchweg positiv. Sie schätzen besonders, dass die Untersuchung vor Ort stattfinden und die Diagnose direkt mit dem behandelnden Arzt besprochen werden kann.“
Herr Jasinski betont, dass die Patienten sehr begeistert davon sind, sich die Aufnahmen in 3-D gemeinsam mit ihm am Monitor anschauen zu können. Sie schätzen es sehr, dass er ihnen die Diagnose anschaulich erläutert. Diese intensive Aufklärung ist besonders wertvoll, um eine geeignete Therapie zu finden, da mit dem Verständnis für die eigene Diagnose die Akzeptanz für die benötigte Behandlung steigt. Auch hierfür nennt der Facharzt ein Beispiel aus seiner Praxis. Es handelte sich um einen Sportler, der sich bei ihm vorstellte, nachdem er beim Zweikampf beim Fußball einen Ellebogenschlag in das Gesicht erlitt.
„Der Patient zog sich eine schwere Impressionsfraktur der Kieferhöhle zu, die sich in der 3-D-Rekonstruktion sehr gut darstellte und sich somit leicht erkennen ließ. Anhand des Modells konnte ich ihm genau erklären, warum eine Operation nötig war.“
Die SCS Bildgebung definiert die 3-D-Diagnostik neu
Mit der Implementierung der modernen SCS Bildgebung hat die Praxis Jasinski einen wichtigen Schritt in die Zukunft der sichereren bildgebenden Diagnostik gewagt. Herr Jasinski ist sich sicher, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat:
„Die SCS Bildgebung ist das Diagnostikverfahren der Zukunft und ich denke, dass es künftig keine herkömmlichen 2-D-Röntgenbilder mehr geben wird. Wer sehen möchte, wie sich diese innovative Technologie im Praxisalltag bewährt, dem stehen unsere Türen für eine Live-Demonstration offen.“
Die SCS Bildgebung live erleben
Machen Sie sich selbst ein Bild von den Vorteilen der SCS MedSeries® H22. Gerne stellen wir für Sie einen Kontakt zu Herrn Dr. Jasinski in Bamberg her – oder zu einem anderen Anwender in Ihrer Nähe.
Praxis Jasinski
Pödeldorfer Str. 146
96050 Bamberg
www.unfallchirurgie-bamberg.de
Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22
SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.
Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.
Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.
Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com
SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH
Wermbachstraße 50-52
63739 Aschaffenburg
Telefon: +49 (6021) 429430
Telefax: +49 (6021) 46904
https://www.myscs.com
Telefon: +49 (6021) 42943-350
E-Mail: marketing@myscs.com