
Mit EDISON V2H hat E3/DC einen wichtigen Meilenstein erreicht: Es ist die erste zertifizierte und in Serie produzierte DC-Lösung für bidirektionales Laden. Sie wird gemeinsam mit Volkswagen und Ford vermarktet. EDISON V2H verbindet das Hauskraftwerk von E3/DC mit dem bidirektional ladefähigen Fahrzeug. Damit wird es möglich, das Elektrofahrzeug nicht nur effizient mit Solarstrom zu laden, sondern es auch als mobilen Stromspeicher in das heimische Energiesystem zu integrieren. Solarstrom wird auf diese Weise besonders effizient genutzt und die Energieautarkie des Wohngebäudes signifikant erhöht.
E3/DC ist eine Marke der Hager Group und zählt zu den führenden Anbietern von Solarstrom-Speichersystemen, Energiemanagement und intelligenter Ladetechnik für die E-Mobilität. Seit der Gründung im Jahr 2010 steht E3/DC für Innovationskraft, die Unabhängigkeit durch solare Eigenversorgung und die Entwicklung einzigartiger Technologie. Die Gold-Auszeichnung des German Innovation Award – sie erfolgte in der Kategorie „Transformative Solutions“ – gilt als besondere Würdigung innerhalb des Wettbewerbs, als Auszeichnung für wegweisende Leistungen innerhalb einer Branche oder Disziplin. Der German Innovation Award bestätigt die hohe technologische Relevanz von EDISON V2H und unterstreicht die führende Rolle von E3/DC in der Entwicklung zukunftsweisender Energiesysteme.
Intelligente Verbindung von Elektromobilität und solarer Eigenversorgung
„Die Auszeichnung mit Gold ist eine große Anerkennung für unsere Entwicklungsarbeit und bestätigt unseren Anspruch, Elektromobilität und Eigenversorgung intelligent zu verbinden. Mit EDISON V2H gehen wir einen entscheidenden Schritt und schaffen Grundlagen für die vernetzte dezentrale Energiewelt von morgen“, sagt Andreas Perschke, Director Business Development bei E3/DC.
In ihrer Begründung geht die Jury auf die besondere Bedeutung der bidirektionalen Ladelösung ein. Die Integration von Elektrofahrzeugen in die heimische Energieversorgung, so die Jury, stehe vor der Herausforderung, Mobilität und nachhaltige Energieeffizienz miteinander zu verbinden. „Mit Edison V2H wurde eine Lösung entwickelt, die diese beiden Bereiche auf beeindruckende Weise vereint: Durch bidirektionales DC-Laden wird die Fahrzeugbatterie nicht nur als Energiespeicher genutzt, sondern auch aktiv in das Hausnetz eingebunden, was die Eigenversorgung mit regenerativer Energie unterstützt und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert. Diese richtungsweisende Verbindung von Gebäudetechnik, PV-Anlage, stationärem Speicher und Elektromobilität überzeugt durch ihren ganzheitlich durchdachten Ansatz und setzt neue Maßstäbe für zukunftsfähige Energieanwendungen.“
Der German Innovation Award wird jährlich vom Rat für Formgebung vergeben und zeichnet branchenübergreifend Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die durch Innovationshöhe, Nutzerzentrierung und Marktrelevanz herausragen.
E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024 wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2025 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2025 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).
E3/DC
Ursula-Flick-Straße 8
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 760268-0
Telefax: +49 (541) 760268-199
http://www.e3dc.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (541) 760268-676
E-Mail: Ralf.Ossenbrink@e3dc.com