
Die meisten Start-ups werden in Deutschland an oder aus Universitäten heraus gegründet[1]. Das Potenzial dieser akademischen Ausgründungen ist zudem noch deutlich größer, kann aber oft nicht voll ausgeschöpft werden. Ein Grund dafür ist, dass viele Gründerinnen und Gründer aus Forschungseinrichtungen vor bürokratischen und institutionellen Hürden stehen. Oft ziehen sich Vertragsverhandlungen […]