Klarheit bei chronischer Herzinsuffizienz

Die Zahl der Herzinsuffizienz-Patienten nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Allein in 2015 wurden 450.000 Patienten in Deutschland wegen einer Herzinsuffizienz stationär behandelt.1 Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung. Die Therapie mit der Wirkstoffklasse ARNI (Angiotensin Rezeptor-Neprilysin Inhibitor) zeigt verbesserte Ergebnisse in der Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz.2 Natriuretische Peptide geben zusätzlich Aufschluss über den Krankheitsverlauf des Patienten.3

Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Krankheiten in den Industrieländern: In Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache1, bei den über 70-Jährigen ist mehr als jeder Zehnte von einer Herzmuskelschwäche betroffen.4 Die Symptome sind oft vage (Atemnot, Schwäche, Müdigkeit, geschwollene Beine), und der Zustand verschlechtert sich schleichend. In der Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz setzt sich zunehmend die neue Wirkstoffklasse ARNI aufgrund verbesserter Ergebnisse in der Behandlung durch. Mit ihrem dualen Wirkprinzip (Sacubitril-Valsartan) ist sie bisherigen Wirkstoffen überlegen.2 Studien zeigen: Patienten unter ARNI Therapie müssen weniger oft stationär behandelt werden und haben ein geringeres Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu versterben.5

NT-proBNP liefert wichtige Erkenntnisse für Diagnose

Eine regelmäßige Verlaufskontrolle ist wichtig, um Verschlechterungen mit Hilfe eines objektiven Biomarkers frühzeitig zu erkennen und die Therapie anpassen zu können. Eine ARNI Therapie hat unterschiedlichen Einfluß auf die kardialen Biomarker: Der BNP Wert steigt medikamentös bedingt an, während der NT-proBNP Wert sinkt. Ein Rückgang des NT-proBNP Wertes unter Therapie ist grundsätzlich günstig und dokumentiert den Behandlungserfolg, steigende Werte deuten auf eine Verschlechterung hin. Das bedeutet: Die Entwicklung der NT-proBNP Werte liefert weiterhin zuverlässig Aufschluss über den Krankheitsverlauf und BNP ist nicht mehr als Biomarker unter ARNI Therapie geeignet.3,6

Die Europäischen Leitlinien empfehlen bei Verdacht auf eine chronische Herzinsuffizienz die Bestimmung von natriuretischen Peptiden als initialen diagnostischen Test. Werte unterhalb eines definierten Cut-off (NT-proBNP < 125 ng/l) schließen eine Herzinsuffizienz sicher aus, ein Echo ist hier nicht notwendig. Werte oberhalb des Cut-off (NT-proBNP > 125 ng/l) sind Ausgangspunkt für eine weitere kardiale Abklärung.7 Die Messung von natriuretischen Peptiden wird darüber hinaus in der Notaufnahme bei Patienten mit akuter Dyspnoe, zur Unterscheidung einer akuten Herzinsuffizienz von nichtkardialen Ursachen empfohlen.7

Literatur
1 Statistisches Bundesamt. URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/SterbefaelleInsgesamt.html
2 Packer, M. et al. (2014), Circulation, 131(1), 54-61
3 Mair, J et al. (2016), Eur Heart J: Acute Card Care, 1-8, DOI:10.1177/2048872615626355
4 Mosterd, A., und Hoes, A.W. (2007), Clinical epidemiology of heart failure. Heart, 93(9), 1137-1146 5 McMurray, J.J., (2014), N Engl J Med, 371(11):993-1004
6 Entresto. Summary of Product Characteristics. EMA approval.
7 Ponikowski, P. et al. (2016), Eur Heart J doi:10.1093/eurheartj/ehw128

Über die Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Roche beschäftigt in Deutschland rund 15.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Die großen operativen Gesellschaften sind an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese über 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68309 Mannheim
Telefon: +49 (7624) 14-0
http://www.roche.de/

Ansprechpartner:
Maren Schulz
Communications Manager
Telefon: +49 (621) 759-5484
Fax: +49 (621) 7592799
E-Mail: maren.schulz@roche.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel