Praxisgerechte Antworten auf die Frage „Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht?“

Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs liefert praxisgerechte Antworten auf die Frage "Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht?" und enthält 30 Gerichtsurteile aus der Rechtssprechungspraxis. Wilrich, Thomas VDE-Schriftenreihe Band 172 Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht? Betreiberverantwortung und Sicherheit bei Altanlagen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019 311 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4920-1 Praxisgerechte Antworten […]

Darstellung der elektrischen Sicherheit in der Elektromobilität

Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs beschreibt Schutzmaßnahmen und normative Vorgaben, die im E-Fahrzeug, in der Ladestation sowie im Ladeverbund für die unterschiedlichen Lademodi einzuhalten sind. Hofheinz, Wolfgang/Haub, Dennis/Zeyen, Michael VDE-Schriftenreihe Band 174 Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität Grundlagen, Anwendung und Wirkungsweise von Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag in […]

Sonderkonditionen VDE-Auswahl

Für die Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers sollte ein Betrieb auch über eine gültige VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk verfügen. Auf der eltefa in Stuttgart bietet sich eine günstige Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand zu bringen und dabei noch bares Geld zu sparen. Der VDE VERLAG bietet allen Interessenten die […]

Der Bestseller für angehende Gesellen, Meister und Techniker der Elektrobranche

Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs unterstützt alle Elektro-Fachkräfte sowie Schüler und Prüfungsausschüsse der Elektrobranche, das notwendige und aktuelle Wissen über VDE- und berufsgenossenschaftliche Bestimmungen zu erwerben, zu erweitern und auch zu überprüfen. Scherer, Gerd A. Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für […]

Aktuelles Stichwortverzeichnis zu allen DIN-VDE-Normen!

In der aktuellen Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs erhält jeder Interessierte einen übersichtlichen Einblick in das umfangreiche Normenwerk. Kreienberg, Michael VDE-Schriftenreihe Band 1 Wo steht was im VDE-Vorschriftenwerk? 2019 Stichwortverzeichnis zu allen DIN-VDE-Normen und VDE-Anwendungsregeln unter Berücksichtigung von DIN-EN- und DIN-IEC-Normen mit VDE-Klassifikation sowie den Büchern der VDE-Schriftenreihe „Normen verständlich“ 2019 […]

Eine Informationsplattform für Elektrofachkräfte etabliert sich!

Das 5. Jahresforum Elektrische Sicherheit ist eine ausgezeichnete Plattform, um persönliche Erfahrungen sowie Best-Practice-Beispiele im Bereich Elektrosicherheit auszutauschen und sich über neueste technologische Entwicklungen zu informieren. Die Teilnehmer erleben zwei spannende Tage auf dem 5. Jahresforum Elektrische Sicherheit und haben die Chance, neue Ideen, praktisches Handwerkzeug sowie Erfolgsrezepte für den […]

Cyberangriffe auf die Gebäudeautomation

Nach dem Zusammenwachsen von Kommunikations- und Informationstechnik zur IKT wird die Gebäudeautomation zunehmend in bestehende Strukturen integriert. Die technischen Entwicklungen des „Internet of Things – IOT" haben der Automatisierung fast unbegrenzte Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet. In Folge wird Gebäudeautomation (GA) durch Angriffe aus dem „Cyber-Space“ bedroht! Das Aufspielen schädlicher Software oder direktes […]

VDE StromerTAGe 2019: Deine Fragen. Dein Tag. Dein Thema.

Umgesetzt wird dieses Motto mittels vier Stationen einer Wissenswerkstatt, an denen alle Teilnehmer Produkte und Methoden direkt vor Ort ausprobieren können. Der Vorteil besteht darin, dass so Arbeitstechniken und Lösungsmöglichkeiten vermittelt werden. Praxisorientiert arbeitende Fachkräfte haben die Möglichkeit für Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch. Mit der zentralen Frage „Ist der Personen- und […]

Blitzschutz: Zuviel Interpretationsspielraum beim Baurecht hinsichtlich der Risikoanalyse?

Das Baurecht regelt zwar, wann welches Gebäude Blitzschutz braucht, aber trotzdem sind viele Planer unsicher, ob für bauliche Anlagen Blitzschutzanlagen erforderlich sind. Ebenso ist vielen unklar, wie eine ordnungsgemäße Blitzschutzanlage geplant und ausgeführt werden muss – und ob mittels einer Risikoanalyse auf den Blitzschutz verzichtet werden kann. Das neue Seminar […]

Wie kann eine hohe Versorgungsqualität im Netzgebiet erreicht werden?

Netzrückwirkungen führen zu Störungen im Programmablauf von elektronischen Steuerungen, zur thermischen Überlastung von Bauteilen in elektronischen Schaltungen, zum Nichtauslösen von Schutzeinrichtungen infolge Oberschwingungen und zur Einkopplung von Störströmen auf Signalleitungen. Diese Unterbrechungen gilt es zu vermeiden. Wie das am besten gelingt, erfahren die Teilnehmer im Seminar POWER QUALITY in Nieder- […]