
Konstrukteure kennen die Situation: Der Platz für Schließmechanismen ist knapp, die Gegenflächen für Schließzungen bzw. Vorreiber fehlen, die Schließung sollte aber zuverlässig und intuitiv erfolgen. Ganter bietet für derlei Herausforderungen fertige Lösungen, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lassen.
Zum Beispiel Hakenverriegelungen. Diese arbeiten nach einem anderen Prinzip als klassische Vorreiber. Statt einer Riegel-Zunge, die sich hinter einer Zarge verhakt, greift hier ein Haken radial zur Drehachse in einen passenden Gegenhalter. Die Reihe der Hakenverriegelungen GN 115.8 wurde nun erweitert – mit Varianten in Edelstahl und solchen, die Anforderungen gemäß der Schutzklasse IP 69k sicher erfüllen. Mit einem Steckschlüssel betätigt, lassen sich die Verriegelungen auch in extrem nassen Umgebungen einsetzen. Das Prinzip ist stets gleich: Werden Steckschlüssel, Bartschlüssel, Rändelgriff, Knebel oder Hebel um 90 Grad gedreht, bewegt sich der Haken synchron mit. Weil auf Umschlag montierbar, greift der Haken entweder bei Links- oder Rechtsdrehung und ist damit einfach individualisierbar. Dank seiner integrierten Fangschräge toleriert das Normelement seitliche Versätze von bis zu vier Millimetern. Ein praktisches Anwendungsbeispiel: Die seitlich positionierten Hakenverriegelungen sperren einen horizontalen Boxendeckel witterungsgünstig und ohne störende Zargen.
Die klassischen Verriegelungen mit Vorreiber bewähren sich weiterhin bei Anwendungen mit Riegel-Zarge-Geometrie. Anlaufschrägen an der Riegel-Zunge erzeugen bei der 90-Grad-Riegeldrehung einen Anpressdruck und sorgen für eine dichte, sichere Schließung.
Die Bedienung lässt sich dem Projekt anpassen: abschließbar mit Zylinderschloss, einfach handbetätigt per Griff, Knebel oder über Steckschlüssel-Antriebe.
Fällt die Türstärke größer als acht Millimeter aus, was z. B. bei Klappen in der Klimatechnik durchaus sein kann, kommt die Verriegelung GN 515 ins Spiel. Dank ihres bis zu 60 Millimeter langen Gehäuses bietet sie für fast alle Öffnungstypen die passende Lösung. Neu sind hier die Ausführungen in korrosionsbeständigem Edelstahl.
Der Drehspannriegel GN 516 wiederum eignet sich überall dort, wo es um dichte, vibrationssichere Verriegelungen geht. Bei GN 516 wird die Drehbewegung nach 90 Grad nicht beendet, sondern anschließend in einen linearen Hub des Riegels umgesetzt und so ein hoher Anpressweg – beispielsweise in Kombination mit einer elastischen Dichtung – realisiert.
Eine andere Option für eine vibrationsfeste Schließung basiert auf dem Push-to-Turn-Prinzip: Das Bedienelement in Form von Hebel, Knebel oder Rändelgriff arretiert in der Endlage und sperrt sich selbstständig. Durch Drücken in radialer Richtung löst man diese Sperre und kann die 90-Grad-Drehung ausführen.
Mehr Infos zu Ganter Normelementen finden sich im Internet unter: www.ganternorm.com
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Triberger Str. 3
78120 Furtwangen
Telefon: +49 (7723) 6507-0
Telefax: +49 (7723) 4659
http://www.ganternorm.com
Leitung Marketing
Telefon: +49 (7723) 6507-226
Fax: +49 (7723) 6507-9226
E-Mail: axel.weber@ganter-griff.de
![]()
