
Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat wird seit 1997 in der Wirtschaft und seit 2002 auch im Wissenschaftsbereich an Organisationen vergeben, die sich in besonderer Weise für Chancengleichheit und Diversität engagieren. Das alle drei Jahre vergebene Qualitätssiegel steht bundesweit für eine zukunftsorientierte, faire und wertschätzende Personal- und Organisationspolitik.
Strategische Verankerung von Gleichstellung und Diversität
Die Jury hob ebenfalls die neu implementierten Aktivitäten hervor, die langjährig etablierte Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit konsequent weiterentwickeln. 2025 richtete die Hochschule eine Anti-Diskriminierungsstelle ein, die Betroffene bei allen Formen von Diskriminierung unterstützt. Intersektional ausgerichtete Maßnahmen wie die „Anti-Rassismus-Dialoge“ und die Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätszielen in der Strategie „Chancengleichheit@HsH" zeigen, dass die Hochschule Gleichstellung, Diversität und Barrierefreiheit strategisch miteinander verknüpft.
„Die erneute Auszeichnung mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat bestätigt unseren kontinuierlichen Einsatz für Chancengerechtigkeit und Diversität in allen Bereichen der Hochschule", betont Annika Schach, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Chancengleichheit und Internationales an der HsH. „Wir verstehen Chancengleichheit nicht als Einzelmaßnahme, sondern als strategisches Querschnittsthema, das unsere gesamte Hochschulkultur prägt.“
Nachhaltige Personalentwicklung und regionale Vernetzung
Auch im Bereich der chancengerechten Personalarbeit zeigte sich die Jury überzeugt: Sensibilisierungsmaßnahmen im Berufungsmanagement sowie das Projekt „PROfessur“, das gezielt Frauen für Professuren an Fachhochschulen gewinnen soll, tragen nachhaltig zur Förderung von Gleichstellung bei. Darüber hinaus ist die HsH in Netzwerken über die Organisationsgrenzen hinweg aktiv und fördert einen aktiven Austausch mit der Stadtgesellschaft.
Die HsH versteht die siebte Auszeichnung in Folge als Anerkennung eines gemeinsamen Prozesses, den alle Hochschulangehörigen mittragen. Gleichzeitig bestärkt sie die Hochschule darin, die eingeschlagenen Wege für Chancengleichheit und Diversität konsequent fortzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt. Sie bietet ein breitgefächertes Studienangebot in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Informatik, Kommunikation und Gestaltung. Studierende lernen mit einer hoher Anwendungs- und Zukunftsorientierung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben Lehre und Forschung agiert die Hochschule als Impulsgeberin und Transferpartnerin für die Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt, Region und Land. Die Fakultäten finden sich an den Standorten in Linden, Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld und der Südstadt.
Zahlen & Fakten:
• An der HsH studieren rund 9.000 Studierende in fünf Fakultäten.
• Die HsH bietet etwa 70 akkreditierte Studienangebote, darunter zahlreiche duale und berufsbegleitende Studienmodelle.
• Rund 290 Professorinnen und Professoren und rund 1000 Beschäftigte sind an der HsH tätig.
• Zertifikate & Netzwerke: familiengerechte Hochschule, Total E-QUALITY-Prädikat, weltoffene Hochschule, Bündnis Niedersachsen hält zusammen, Gleichstellungsstarke Hochschule Professorinnenprogramm 2030
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Kommunikationsreferent
E-Mail: philipp.von-wedelstedt@hs-hannover.de
![]()
