Da geht noch was… – Ausbildungsstart in diesem Jahr immer noch möglich

Sowohl persönliche Kontaktaufnahme vor Ort in Oranienburg, Nauen, Rathenow und Falkensee als auch über Telefon oder E-Mail möglich

Viele Jugendliche sind im August und September ins Berufsleben gestartet und haben ihre Ausbildung begonnen. Doch noch sind die Türen für einen Einstieg in eine Berufsausbildung weiterhin geöffnet. Zahlreiche junge Menschen suchen weiterhin nach einem geeigneten Berufseinstieg und auch viele Betriebe möchten noch freie Plätze besetzen. Im August zählte die Agentur für Arbeit Neuruppin so noch 765 nach einem Ausbildungsplatz suchende Jugendliche und 757 offene Ausbildungsstellen. Wer jetzt aktiv wird, hat also weiterhin Chancen, für dieses Ausbildungsjahr einen Platz zu finden. Ein Ausbildungsstart ist noch bis mindestens Ende Oktober möglich.

„In unterschiedlichsten Berufen und Branchen gibt es in den Landkreisen Havelland, Oberhavel, Prignitz und Ostprignitz-Ruppin attraktive Möglichkeiten, jetzt noch einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Es lohnt sich unbedingt, einen Blick in unser Portal Jobsuche zu werfen und Kontakt zu unserer Berufsberatung aufzunehmen. Zudem sind die gemeinsamen Aktionstage mit den Kammern eine hervorragende Gelegenheit, noch in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen. Jugendliche bekommen dort konkrete Angebote für Ausbildungsplätze und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf“, erklärt Stefan Dirkes, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Neuruppin.

Um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen, organisiert die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neuruppin gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam und der Handwerkskammer (HWK) Potsdam spezielle Aktionstage. Neben persönlichen Gesprächen mit den Berufsberaterinnen und -beratern besteht dabei auch die Möglichkeit, direkt mit den Teams der IHK, der HWK sowie dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur nach offenen Stellen zu suchen. So entsteht der direkte Draht zu den Wirtschaftskammern und damit auch zu den Unternehmen. Für die IHK Potsdam sind Ausbildungsberaterinnen und -berater vor Ort, für die HWK Potsdam die Fachleute aus dem Team Fachkräftesicherung – beide Seiten mit dem klaren Ziel, junge Menschen und Betriebe noch passgenau zusammenzubringen.

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, ermutigt alle Jugendlichen die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind: „Die Chancen im Handwerk sind so gut wie selten zuvor. Eine Ausbildung im Handwerk ist ein sicheres Fundament für die berufliche Zukunft – mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten gerade auch in zukunftsorientierten Branchen. Unsere Nachvermittlungsaktion bietet jenen, die noch auf der Suche nach einer Perspektive sind, besondere Unterstützung. Hier finden technisch interessierte, kreative oder kommunikationsstarke junge Menschen berufliche Perspektiven – unabhängig vom Schulabschluss. Rund 830 freie Lehrstellen und über 190 Praktikumsplätze in rund 60 Berufen warten bei westbrandenburgischen Handwerksbetrieben auf motivierte Nachwuchskräfte. Unsere Betriebe bieten attraktive Ausbildungsstellen, insbesondere auch in den Schlüsselbereichen für unsere gesellschaftliche Zukunft wie etwa nachhaltige Energietechnik und digitale Innovationen. Die Handwerkskammer Potsdam begleitet junge Menschen gern auf dem Weg zur passenden Lehrstelle – etwa über unsere Lehrstellenbörse, die Lehrstellen-App und kostenfreie Beratungen.“

Ina Hänsel, Präsidentin der Industrie- und Handwerkskammer Potsdam betont: „Die Nachvermittlungsaktion ist ein wichtiges Angebot an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Darüber kann der Einstieg in eine Ausbildung noch in diesem Jahr gelingen. Es gibt in vielen Berufen noch freie Plätze und eine Ausbildung ist ein guter Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Ich lade daher alle Jugendlichen herzlich ein, diese Gelegenheit für sich zu nutzen. Die IHK Potsdam steht darüber hinaus als Partner für alle Fragen rund um Ausbildung und berufliche Orientierung immer zur Verfügung.“

Darüber hinaus veranstaltet die Agentur für Arbeit Neuruppin zusammen mit der Jugendberufsagentur (JBA) des Landkreises Havelland einen offenen Sprechtag für Jugendliche. An den Standorten der JBA Havelland in Falkensee, Rathenow und Nauen sind alle Jugendlichen eingeladen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und sich zu beruflichen Möglichkeiten informieren möchten. Aus der JBA sind Sozialarbeiter des Jugendamtes und Ausbildungsvermittler des Jobcenters Havelland ansprechbar. Außerdem werden die Berufsberater der Arbeitsagentur Neuruppin vor Ort sein und den Jugendlichen zur Seite stehen.

„Auch wenn das Ausbildungsjahr schon läuft – es ist noch nicht zu spät! Die Jugendberufsagentur Havelland ist an eurer Seite, um gemeinsam mit euch und euren Eltern neue Möglichkeiten zu entdecken. Eine Ausbildung ist das Fundament für euren Start ins Berufsleben und eröffnet viele Türen für die Zukunft. Die Sprechtage sind eure Chance, jetzt den Weg in Ausbildung und Zukunft zu starten“, spricht Christina Zubrytzki, Dezernentin für Arbeit im Landkreis Havelland, direkt an die Jugendlichen.

Wichtig zu wissen ist, dass die Berufsberatung, die Ausbildungsberatungen der Kammern und die JBA Havelland auch nach der Aktion den Jugendlichen unterstützend zur Seite stehen. Beraten wird jederzeit individuell zum Thema Übergang Schule-Beruf. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neuruppin steht dafür in den Geschäftsstellen vor Ort, in den Schulen, telefonisch und per Videochat zur Verfügung.

Konkret heißt das für alle Interessierten:

Vorbeikommen oder anrufen und #Ausbildungklarmachen!

(D)eine letzte Chance für einen Ausbildungsplatz – die Aktionstage der Berufsberatung, Wirtschaftskammern und JBA Havelland nutzen! Jugendliche können die Berufsberatung und den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Neuruppin und die Wirtschaftskammern IHK und HWK, wie folgt, erreichen:

  • am 06.10.2025 von 08 bis 12 Uhr am Standort der JBA Havelland in Falkensee,
  • am 06.10.2025 von 10 bis 13 Uhr am Standort der JBA Havelland in Nauen,
  • am 07.10.2025 von 08 bis 12 Uhr am Standort der JBA Havelland in Rathenow sowie
  • am 07.10.2025 von 09 bis 12 Uhr für den Landkreis Oberhavel in der Agentur für Arbeit Oranienburg.

Einfach vorbeikommen und sich beraten lassen – gern auch mit den Eltern und ohne Terminvereinbarung.

Um Jugendliche aus den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz zu unterstützen, bietet die Berufsberatung persönliche Gespräche sowie Einladungen zu individuellen Terminen an. In diesen können die persönlichen Möglichkeiten am Ausbildungsmarkt besprochen und der Blick auf Fördermöglichkeit geworfen werden. Einen Termin können sich alle Interessierten über die Internetseite der Agentur für Arbeit Neuruppin unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/neuruppin buchen.

Kontaktaufnahme mit der Berufsberatung:

Zur Online-Terminvereinbarung: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de 

Oberhavel und Havelland: 03391 69 4000 bzw. Neuruppin.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Ostprignitz-Ruppin und Prignitz: 03391 69 5000 bzw. Neuruppin.251-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber-Service:

Telefonisch: 0800 4 5555 20.
Landkreis Oberhavel: Neuruppin.141-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de
Landkreis Havelland: Neuruppin.341-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de
Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Landkreis Prignitz: Neuruppin.241-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de

Über Handwerkskammer Potsdam

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Ansprechpartner:
Ines Weitermann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (331) 3703-120
Fax: +49 (331) 3703-134
E-Mail: presse@hwkpotsdam.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel