
Warum ist zertifizierte Datenlöschung für Unternehmen heute unverzichtbar?
Unternehmen, die im Sinne des Datenschutzes und im Einklang mit Normen wie der ISO 27001 verfahren wollen, setzen auch am Ende des Gerätelebenszyklus auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Hinzu kommen oft interne Compliance-Vorgaben. Zertifizierte Datenlöschung schützt Geschäftsgeheimnisse und verhindert, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten. Besonders in kritischen Infrastrukturen ist das längst Standard.
Was unterscheidet Ihre Dienstleistung von anderen Anbietern?
Wir bieten eine durchgängig zertifizierte Prozesskette: Vom Abholen der Geräte beim Mitarbeitenden oder im Unternehmen über Seriennummernerfassung, Plombierung, Transport bis hin zur Datenlöschung oder physischen Vernichtung läuft alles lückenlos. Jeder Schritt ist dokumentiert – inklusive detaillierter Reports, Fotos und Übergabeprotokollen. Kunden haben eine feste Ansprechperson, die das Projekt partnerschaftlich betreut, oft über Jahre hinweg. Flexibilität und individuelle Lösungen stehen im Fokus.
Was passiert mit den Geräten nach der Löschung?
Die Hardware wird – wenn technisch möglich – in einen zweiten Lebenszyklus überführt. Dafür wird sie auditiert, gereinigt, teilweise repariert und aufbereitet. Je nach Zustand erfolgt der Weiter-verkauf über eigene Plattformen, an Unternehmen, Schulen oder Behörden – teilweise auch weltweit. Auf Wunsch wird die Technik auch über geschlossene Online-Shops an Mitarbeitende zurückverkauft. Garantie und Support werden übernommen, um die interne IT zu entlasten.
Wie trägt das zur Nachhaltigkeit bei?
Laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie spart die Wiederverwendung erhebliche Mengen an CO₂, Wasser und Rohstoffen. Unternehmen erhalten dafür ein Klimaschutzzertifikat, das in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einfließen kann – und zusätzlich noch attraktive Erlöse für ihre gebrauchte Hardware. Das macht ökologisch wie ökonomisch Sinn.
Wann empfehlen Sie die physische Zerstörung von Datenträgern?
Wenn sich ein Datenträger nicht sicher löschen lässt, weil er z. B. defekt ist, ist eine zertifizierte Vernichtung gemäß DIN 66399 die richtige Wahl. Das erfolgt entweder vor Ort beim Kunden oder im eigenen Löschzentrum – inklusive vollständiger Dokumentation.
Weitere Informationen über Interzero unter: www.interzero.de
Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.
Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.
Contentway GmbH
Neue Burg 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 85 539 750
http://contentway.eu/
Cybersecurity
Telefon: +49 40 8740 7411
E-Mail: manni.nguyen@contentway.de