Smarte Städte, starke Lösungen: Zenner auf der Smart Country Convention (SCCON)

Die SCCON 2025 findet vom 30. September bis 2. Oktober in Berlin statt und ist das führende Event für digitale Verwaltung und Smart Citys in Deutschland. Zenner zeigt auf der Messe praxisnahe digitale Lösungen zur Stärkung resilienter Infrastrukturen und zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft.

Klimaschutz, Energieversorgung oder Extremwetterereignisse, wie Starkregen und anhaltende Trockenperioden, zeigen, wie wichtig widerstandsfähige Infrastrukturen für Städte, Kommunen und die Wasserwirtschaft sind. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, auf solche Situationen nicht nur zu reagieren, sondern sich aktiv darauf vorzubereiten. Aktuell etabliert sich der Begriff „smarte Resilienz“: Durch digitale Technologien und Funkstandards wie LoRaWAN schaffen Städte und Wasserversorger die Grundlage, um Daten intelligent nutzbar zu machen und resiliente Infrastrukturen aufzubauen oder zu stärken. Zenner präsentiert dazu auf der SCCON 2025 praxisnahe Lösungen.

Digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft

Zenner produziert seit mehr als 100 Jahren Wasserzähler und bringt immer neue Lösungen, beispielsweise den IUWS Ultraschall-Hauswasserzähler, auf den Markt. Der Zähler ist mit der Funktion „Parallelfunk“ ausgestattet und überträgt Messdaten gleichzeitig über LoRaWAN und Wireless M-Bus. Um Wasserversorger weltweit bei der Umstellung auf eine digitale Messwerterfassung per Funk zu unterstützen, hat Zenner zusätzlich das Lösungspaket Metering as a Service (MaaS) zur wirtschaftlichen und flächendeckenden Fernablesung von Wasserzählern entwickelt.

„Die Kombination aus unserem Ultraschall-Wasserzähler, modernsten Ablesetechnologien und dem größten LoRaWAN-Netz bietet Wasserversorgern den einfachsten Einstieg in die Digitalisierung. Mit der Einbindung weiterer Sensoren und Geräte lassen sich nachhaltige und resiliente Wassersysteme aufbauen und sogar Lösungen für den Hochwasserschutz integrieren“, erklärt René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner. MaaS legt gleichzeitig das Fundament für variable Wassertarife und unterstützt Kunden dabei, Prozesse im Bereich der Wasserwirtschaft effizient und nachhaltig zu steuern.

Zenner bietet heute als Smart Water Solution Provider ein Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis zum Hochwasserschutz zahlreiche Prozesse in der Wasserwirtschaft digitalisieren können.  Außer Lösungen für die Wasserwirtschaft treibt das Unternehmen das Thema Resilienz auch mit anderen Use Cases in der Smart City voran, zum Beispiel mit  der Luftqualitätsmessung und dem Umweltmonitoring, Smart Metering, Energieeffizienz in Gebäuden, Füllstandsüberwachung von Winterdienstsilos oder der Bereitstellung urbaner Datenplattformen. Alle relevanten Daten in der Stadt werden mittels LoRaWAN gesammelt und an zentrale Plattformen wie die element suite von Zenner gesendet und auf Dashboards visualisiert.

Kooperationen für resiliente Infrastrukturen

Ein anschauliches Beispiel für resiliente Wassernetze ist die Leckageerkennung. Zenner kooperiert für diesen Anwendungsfall u. a. mit der Fast GmbH, um eine adaptive Lösung zur Netz­überwachung auf LoRaWAN‑Basis zu entwickeln. Das System unterstützt Versorger und Stadtwerke dabei, Wasserverluste zu reduzieren und Instandhaltungsprozesse zu optimieren.

Mit der zunehmenden Digitalisierung urbaner Räume steigt auch die Anforderung an resiliente Datenplattformen. Zenner und die Zenner IoT Solutions arbeiten gemeinsam mit der Adesso SE daran, innovative, interoperable Plattformlösungen zu entwickeln, die eine sichere und effiziente Verwaltung urbaner Daten ermöglichen. „Die Partnerschaft mit Adesso ist ein bedeutender Schritt, um unsere Kunden bestmöglich bei der digitalen Transformation zu unterstützen”, so Claussen.

Die Zenner-Gruppe betreibt aktuell das weltweit größte LoRaWAN-Netz mit Verfügbarkeit in 15 Ländern. Bis heute hat Zenner mehr als 400 Smart-City-Projekte erfolgreich umgesetzt.

Sie finden das Team der Zenner International GmbH & Co. KG bei der Smart Country Convention in Halle 25, Stand 506.

Über die ZENNER International GmbH & Co. KG

Die ZENNER International GmbH & Co. KG ist ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen. Rund um die Digitalisierung der Smart City entwickelt und produziert das Unternehmen Messtechnik zur Erfassung des Wasser-, Wärme- und Gasverbrauches sowie digitale Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Von der Messtechnik und Sensorik über LoRaWAN®-Infrastrukturen und Datendienste bis zur fertigen Applikation bietet ZENNER alles aus einer Hand. Mit jährlich weit über 10 Millionen produzierter Messgeräte und Sensoren sowie der Erfahrung aus über 350 erfolgreichen IoT-Projekten nimmt ZENNER eine Vorreiterrolle im Bereich Smart City ein. ZENNER, mit Hauptsitz in Saarbrücken, betreibt Produktionsstätten in Europa, Asien und den USA und ist weltweit mit 60 Standorten präsent. 1903 gegründet, gehört ZENNER heute zur internationalen Minol-ZENNER-Gruppe, die weltweit mehr als 4.250 Mitarbeiter beschäftigt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Ansprechpartner:
Patrik Sartor
Marketing
Telefon: +49 (681) 99676-3157
E-Mail: patrik.sartor@zenner.com
Stefanie Schröder
Marketing
Telefon: +49 (681) 99676-3155
E-Mail: stefanie.schroeder@zenner.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel