
Die 200-Milliarden-Euro-Frage: Warum trifft es immer die anderen?
Stellen Sie sich vor: Ein einziger Klick auf eine E-Mail – und Ihr Unternehmen steht still. Kundendaten weg, Systeme lahmgelegt, Ruf ruiniert. Was wie ein Horrorszenario klingt, ist für deutsche Unternehmen bereits bittere Realität geworden. 200 Milliarden Euro Schaden durch Cyberkriminalität – allein im letzten Jahr.
Doch während diese Schreckensmeldungen die Schlagzeilen dominieren, herrscht bei vielen Freiberuflern und kleinen Unternehmen noch immer gefährliche Sorglosigkeit. "Uns passiert schon nichts, wir sind zu klein" – ein Satz, der bereits Tausende von Existenzen gekostet hat.
Der unsichtbare Feind: Warum moderne Cyberangriffe so perfide sind
Vergessen Sie die Zeiten, in denen Computerviren plump und leicht erkennbar waren. Heutige Cyberkriminelle sind Psychologen, Techniker und Schauspieler in einer Person. Sie studieren ihre Opfer monatelang, fälschen E-Mails von vertrauenswürdigen Partnern und nutzen aktuelle Ereignisse für ihre perfiden Pläne.
Das Perfide daran: Diese modernen "Trojanischen Pferde" kommen nicht als offensichtliche Bedrohung daher, sondern als scheinbar harmloses Geschenk. Eine Rechnung vom vermeintlichen Steuerberater, eine Einladung zu einem interessanten Webinar oder ein dringend benötigtes Software-Update – alles Fallen, in die selbst technisch versierte Menschen tappen.
Ein IT-Veteran bricht sein Schweigen
Nicolas Leiser hat in 25 Jahren als IT-Geschäftsführer alles gesehen: Von den ersten Computerviren bis hin zu hochentwickelten staatlichen Hackerattacken. Mit seiner Cyber Samurai GmbH steht er heute an vorderster Front im Kampf gegen Cyberkriminalität – und das nicht nur für Großkonzerne, sondern speziell für den oft vernachlässigten Mittelstand.
"Die größte Schwäche der meisten Unternehmen ist nicht ihre Technik", erklärt Leiser, "sondern ihr Glaube, dass Cybersicherheit ein rein technisches Problem ist." Seine revolutionäre Erkenntnis: Wahre Sicherheit entsteht nur durch die intelligente Verbindung von Technologie und menschlichem Verhalten.
Geheimwaffen für kleine Budgets: So denken Profis
Was unterscheidet ein erfolgreich geschütztes Unternehmen von einem Hacker-Opfer? Die Antwort überrascht: Es ist nicht das größere Budget, sondern die richtige Strategie. Leiser hat vier Säulen entwickelt, die auch mit kleinen Mitteln maximalen Schutz bieten:
SOC (Security Operations Center) – klingt nach Großkonzern, funktioniert aber auch im Kleinformat. CTEM (Continuous Threat Exposure Management) – die kontinuierliche Schwachstellenanalyse, die Angriffe verhindert, bevor sie passieren. Threat Intelligence – das Frühwarnsystem, das Sie über neue Gefahren informiert. Und Security Awareness – der Schlüssel, der jeden Mitarbeiter zum Sicherheitsexperten macht.
Der 90-Minuten-Durchbruch: Vom Opfer zum Jäger
Am 23. September 2025 ab 19:00 Uhr gibt Nicolas Leiser sein Wissen in einem exklusiven Rahmen weiter. Nur 20 Teilnehmer haben die Chance, direkt vom Experten zu lernen – und das völlig kostenfrei. Eine Gelegenheit, die es in dieser Form selten gibt.
Was macht diesen Abend so wertvoll? Leiser spricht nicht über theoretische Konzepte, sondern teilt konkrete Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Welche Angriffe er selbst miterlebt hat, welche Fehler er bei Kunden gesehen hat und – vor allem – welche einfachen Maßnahmen den Unterschied zwischen Sicherheit und Katastrophe ausmachen.
Networking mit den Profis: Lernen Sie von den Besten
Die bewusste Begrenzung auf 20 Teilnehmer macht den entscheidenden Unterschied. Hier können Sie nicht nur Fragen stellen, sondern sich mit anderen sicherheitsbewussten Unternehmern austauschen. Oft entstehen aus solchen Gesprächen wertvolle Kooperationen – denn wer in Cybersicherheit investiert, denkt auch in anderen Bereichen strategisch.
Besonders wertvoll für Freiberufler: Hier treffen Sie auf Menschen die verstehen, warum Datenschutz und IT-Sicherheit keine lästigen Pflichten, sondern Wettbewerbsvorteile sind. Ein Netzwerk, das Ihnen auch über die Veranstaltung hinaus helfen kann.
Kostenfreie Expertise: Warum die GFAEV dieses Geschenk macht
In Zeiten, in denen Sicherheitsberatung oft Tagessätze von mehreren tausend Euro kostet, ist diese kostenfreie Veranstaltung ein echtes Geschenk. Die GFAEV (Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.) investiert bewusst in die Sicherheit des deutschen Mittelstands – denn starke KMU bedeuten eine starke Wirtschaft.
Klaus Lichtenauer, 2. Bundesvorstand, Wirtschaftsinformatiker der GfA e.V. , moderiert den Abend und stellt sicher, dass auch komplexe Themen verständlich bleiben. Sein Motto: "Cybersicherheit darf kein Privileg der Großen sein."
Der Moment der Wahrheit: Warum Sie heute handeln müssen
Cybersicherheit ist wie eine Versicherung – man braucht sie, bevor der Schaden eintritt. Jeden Tag, den Sie warten, steigt das Risiko. Jeden Tag entwickeln Kriminelle neue Angriffsmethoden. Jeden Tag werden Unternehmen wie Ihres angegriffen.
Aber hier ist die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen können Sie sich effektiv schützen. Nicolas Leiser zeigt Ihnen, wie Sie mit cleveren Strategien und überschaubarem Aufwand ein Sicherheitslevel erreichen, das selbst Profis beeindruckt.
Ihre Chance ist begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes
20 Plätze. Mehr gibt es nicht. Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind möglicherweise schon einige davon vergeben. Die Erfahrung zeigt: Unternehmer, berater, Freiberufler die Cybersicherheit ernst nehmen, handeln schnell.
Werden Sie Teil einer exklusiven Gruppe von Vordenkern, die erkannt haben, dass digitale Sicherheit kein Kostenfaktor, sondern ein Erfolgsfaktor ist. Melden Sie sich jetzt an und investieren Sie 90 Minuten in eine Zukunft ohne digitale Albträume.
Ihr nächster Schritt zum Cyber-Profi
Die Anmeldung ist einfach, die Wirkung nachhaltig. Am 23. September erhalten Sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, die Sie sofort umsetzen können. Plus ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die wie Sie verstanden haben: In der digitalen Welt überleben nur die Vorbereiteten.
Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
Wann: 23. September 2025, 19:00 Uhr
Wo: Online
Wer: Nicolas Leiser, Cyber-Defense-Experte
Wie viele: Maximal 20 Teilnehmer
Kosten: Komplett kostenfrei
Anmeldung: Sofort erforderlich
Schützen Sie nicht nur Ihre Daten – schützen Sie Ihre Zukunft. Der erste Schritt ist nur einen Klick entfernt.
Nicolas Leiser ist Geschäftsführer der Cyber Samurai GmbH und seit über zwei Jahrzehnten Experte für IT-Sicherheit. Seine Mission: Cybersicherheit für alle zugänglich machen – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Seit 1954 begleitet die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. Menschen, Unternehmen und Berater dabei, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Wir verbinden Methodenkompetenz mit Impulsen aus Ethik, Philosophie, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung – und schaffen so die Basis für Kreativität, Sinn und nachhaltigen Erfolg.
Unser Netzwerk bietet Inspiration, praxisnahe Strategien und neue Perspektiven, um Potenziale zu entfalten und Zukunft aktiv zu gestalten.
„Mehr als Methoden – ein Netzwerk für Sinn und Erfolg.“
GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de
1. Bundesvorsitzende
Telefon: +49 (7221) 1885950
E-Mail: bj@gfaev.de