
NVE verfügt über eine einzigartige Reihe von hochempfindlichen magnetoresistiven Sensoren, die sich ideal für den Einsatz mit leicht verfügbaren Ferritmagneten eignen. In den meisten Anwendungen verfügen diese Sensoren auch über eine hohe Luftspalttoleranz für die Aktivierung und erleichtern so den Einsatz. Diese Sensoren sind zudem omnipolar, so dass die Polarität des Magneten keine wesentliche Rolle spielt.
Warum Ferrit?
Ferritmagnete sind eine Keramik, die hauptsächlich aus Eisen und Sauerstoff besteht. Die beiden am häufigsten vorkommenden Elemente der Erde. Neodym hat weniger als ein Teil pro Million, daher auch der Name Seltene Erden.
NVE-xMR Magnetsensoren mit Schaltausgang verfügen über eine Vielzahl von Betriebspunkten. einschließlich einer Anzahl von Produkte, die eine Aktivierungspunkt von 1mT aufweisen. Diese hochempfindlichen Sensoren sind ideal für Ferritmagnete.
Diese Produktfamilie von ferritfreundlichen Sensoren verfügt beispielsweise über GMR- und TMRSensorelemente, Signalverarbeitung, Open-Collector- oder Open-Drain-Ausgänge und einfache 3-polige Schnittstellen. Zu den weiteren Merkmalen des Sensors gehören niedrige Betriebspunkte für die Kompatibilität mit Ferritmagneten. Omnipolarer Betrieb und mit einfachen 3-Pin-Schnittstellen und Gehäusen bis zu einer Größe von 0,65 Millimetern.
Seltene Erden gegen Ferrit
Der Vergleich von Ferrit- und Seltenerdmagneten kann zeigen, wie ein Ferritmagnetmaterial in Kombination mit einem sehr empfindlichen Sensor in kleinen Schritten eine gute Lösung ergeben kann.
In einem ersten Schritt wird als Beispiel der NVE ADL925 mit einem NdFeB (Grade: N45) und Br 13500 G betrieben. Per Definition soll der Sensor in einem Abstand von etwa 7 mm in den eingeschalteten Zustand, und mit einer Hysterese von 1 mm in den ausgeschalteten Zustand schalten. Mit dem genannten Seltenerdmagneten ergibt die Berechnung einen Durchmesser von 2 mm und eine Dicke von 2 mm. Mit Hilfe des NVE-Feldstärkerechners liefert eine erste Simulation die folgenden Ergebnisse für den Ein- und Aus-Zustand.
Dieses Verfahren wird nun mit einem Ferritmaterial verwendet, um die gleiche Schaltleistung zu erreichen. Mit der gleichen Spezifikation für das Ein- und Ausschalten kann der Ferritmagnet berechnet werden. Für die Berechnung wurde eine Ferritkeramik C5/Y25 Br 3800G gewählt. Der Ferrit hat dann eine berechnete Größe von 3,5 mm Durchmesser und eine Dicke von 3 mm.
Mit einem sehr kleinen Unterschied schaltet sich der ADL925 bei 8,1 mm ab. Ein anders Ferrit-Material z.B. das C1/Y10T (2175G) würde für den Magneten einen Durchmesser von 5 mm und eine Länge von 3 mm erfordern.
Zusammenfassend. Der Wechsel weg von Seltenerdmaterial hin zu einer benutzerfreundlicheren ferritbasierten Lösung kann mit der hochempfindlichen GMR/TMR-Technologie von NVE Corp. erreicht werden. Andere Anwendungen wie On- und Off-Axis-Sensorlösungen können auf die gleiche Weise simuliert werden.
Persönliche Betreuung, rasche Reaktionszeiten und individuelle Lösungen zeichnen Angst+Pfister Sensors and Power seit über 30 Jahren aus. In unserem breiten und tiefen Sortiment an Sensoren, Stromversorgungen und elektronischen Komponenten finden die Kunden die richtigen Komponenten für jeden ihrer speziellen Anwendungsbereiche. Je nachdem liefert die Angst+Pfister Sensors and Power den Kunden Standardprodukte, modifizierte Standardprodukte oder auch individuelle Anfertigungen. Angst+Pfister Sensors and Power arbeitet nur mit ausgewählten und renommierten Partnern zusammen, die hohen Ansprüche an Ausfallsicherheit, Langlebigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität teilen. Zusätzlich ergänzen die Herstellung und der Vertrieb ausgewählter eigener Angst+Pfister Sensors and Power Produkte das breite Portfolio.
So lässt Angst+Pfister Sensors and Power die Kunden bei der Entwicklung nicht alleine, sondern sucht für jede Anwendung die beste Lösung. Die Spezialisten haben ein tiefes technisches Verständnis und stehen während der Entwicklungsphase zur Seite. Die Angst+Pfister Sensors and Power ist ein eigenständig operierendes Unternehmen der Angst+Pfister Gruppe und ist für Kunden in ganz Europa und Übersee tätig. Mit der Übernahme von IS-LINE durch die Angst+Pfister Gruppe im Jahr 2017 kann die Angst+Pfister Sensors and Power für die Kunden durch technisch kompetente Beratung und einem nochmals erweiterten Portfolio im Bereich Sensorik und Leistungselektronik, einen noch größeren Mehrwert generieren. Gemeinsam gehört die Angst+Pfister Sensors and Power damit zu einem weltweiten Netzwerk mit über 1 000 Mitarbeitern und 60 000 zufriedenen Kunden.
Angst+Pfister Sensors and Power AG
Thurgauerstrasse 66
CH8050 Zürich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://sensorsandpower.angst-pfister.com
Marketing Manager
Telefon: +41 (44) 877 35 26
Fax: +41 (44) 8773525
E-Mail: yun.xu@angst-pfister.com
![]()
