Frist läuft ab: Photovoltaik-Betreiber vor der Entscheidung

Für Tausende Betreiber von Solaranlagen, endet in Kürze die 20-jährige Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mit dem Wegfall der festen Einspeisevergütung stehen diese Anlagenbesitzer vor der Wahl: Stilllegen, den Strom für einen Bruchteil des bisherigen Preises einspeisen oder die Anlage modernisieren.

Das Dilemma der Ü20-Anlagen

Anlagen, die aus der EEG-Vergütung gefallen sind oder in den kommenden Jahren fallen, speisen den erzeugten Strom aktuell nur noch gegen eine geringe Vergütung (oft nur wenige Cent pro Kilowattstunde) in das Netz ein. Da der aktuelle Strompreis für den Bezug aus dem Netz jedoch deutlich höher liegt, ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung die Erhöhung des Eigenverbrauchs.

Alte Anlagen sind keineswegs wertlos – im Gegenteil, ihre Module produzieren oft noch zuverlässig Strom. Das Problem ist der fehlende wirtschaftliche Anreiz zur Volleinspeisung. Diese Anlagen können von reinen Einspeisern zu hocheffizienten Eigenversorgern umgewandelt werden.

Die Lösung: Speicher und Smart Home Integration

Im Rahmen der Umrüstaktion bietet lokale Fachfirmen maßgeschneiderte Konzepte zur wirtschaftlichen Weiterbetreibung der Altanlagen an. Der Schlüssel liegt in der Installation eines modernen Batteriespeichers und eines intelligenten Energiemanagementsystems.

  • Batteriespeicher: Der tagsüber erzeugte Solarstrom, der nicht sofort verbraucht wird, wird gespeichert und steht abends oder nachts zur Verfügung. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil des Haushalts signifikant von durchschnittlich 25-30 % auf bis zu 70-80 %.
  • Intelligente Steuerung: Neue Wechselrichter und Energiemanager optimieren den Stromfluss, indem sie Großverbraucher wie Wärmepumpen, Warmwasserboiler oder Wallboxen für E-Autos dann zuschalten, wenn die Sonne scheint.

Umrüstaktion: Jetzt auf Unabhängigkeit setzen

Die Umrüstung ist oft weniger aufwendig als gedacht. In vielen Fällen muss lediglich der Wechselrichter getauscht und der Speicher integriert werden. Die Module selbst können weiter genutzt werden.

Fordern Sie JETZT Ihr Angebot an

Über die iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Vereinbaren Sie einen Termin in Weißenohe unter Telefon 09192-992800. Wir sind Montag bis Donnerstag von 09:00 – 16:00 Uhr und freitags von 09:00 – 15:00 Uhr gerne für Sie da.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Sonja Kernstock
Assistentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (9192) 99280-23
E-Mail: sonja.kernstock@ikratos.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel