Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Datenschutzbildung in Zeiten rasanter technologischer Veränderungen gestaltet werden kann. Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz, der Ausbau digitaler Lernplattformen und die Allgegenwärtigkeit sozialer Medien stellen Schulen, Lehrkräfte und Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Datenschutz und digitale Selbstbestimmung praktisch vermittelt werden können – sowohl im Unterricht als auch in der Lehrer:innenfortbildung. Bereits am Vortag gehen die Dozent:innen in die Klassenräume der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg, um dort Kinder und Jugendliche zum Umgang mit Daten und geeigneten Schutzmaßnahmen zu sensibilisieren.
In dem eintägigen Austausch am Dozent:innentag informieren sich die Dozent:innen u.a. über die Datenschutz-Kriterien der kindgerechten Internetplattform FragFinn, bekommen aktuelle Forschungsergebnisse der Hochschule Mittweida zu Wegen der Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum, befassen sich mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz und erhalten die aktuellen Fragestellungen zum Datenschutz an Schulen in Sachsen-Anhalt aus erster Hand. Die Beiträge der Expert:innen verdeutlichen, dass Datenschutzbildung weit über die reine Informationsvermittlung hinausgeht.
Der Dozent:innentag 2025 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und komplex die Anforderungen an Datenschutzbildung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen geworden sind. Durch den Austausch zwischen Expert:innen, Lehrenden und Datenschutzpraktiker:innen entstehen praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in der schulischen und außerschulischen Bildung umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Landesbeauftragte für Datenschutz Sachsen-Anhalt wird auf dem Dozent:innentag einen Vortrag zu den datenschutzrechtlichen Problemen im Schulbereich halten. Beide unterstützen die Initiative bei ihrem Ziel, Datenschutzkompetenz als festen Bestandteil moderner Bildungsarbeit zu etablieren. Der Dozent:innentag ist dank der Unterstützung der Förderpartner DATEV Stiftung Zukunft und WEKA Media GmbH & Co. KG mit der Zeitschrift „Datenschutz-Praxis“ möglich.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz Sachsen-Anhalt, Maria Christina Rost: „Mir ist der Austausch mit der Initiative immens wichtig. DsgzS unterstützt die frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen durch frühzeitige Wissensvermittlung. Dadurch lernen sie, verantwortungsbewusst mit ihren eigenen und fremden persönlichen Daten umzugehen.“
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de
Sprecher
Telefon: +49 (30) 263677-59
E-Mail: kontakt@dsgzs.de
Telefon: +49 (30) 263677-60
E-Mail: pressestelle@bvdnet.de
![]()
