Cyberangriffe auf Smart Buildings: Wie digitale Immobilien sicher bleiben

Digitale Steuerungen, vernetzte Sensoren und cloudbasierte Verwaltungssysteme sind längst Standard in modernen Immobilien. Was den Gebäudebetrieb effizienter macht, birgt zugleich erhebliche Risiken: Cyberangriffe auf Smart Buildings nehmen deutlich zu. Manipulierte Heizungsanlagen, gehackte Zugangssysteme oder gestohlene Verwaltungsdaten können schnell hohe Kosten verursachen – und im schlimmsten Fall die Funktionsfähigkeit eines Gebäudes lahmlegen.

„Viele Betreiber und Verwalter unterschätzen, wie anfällig smarte Gebäudetechnik ist“, sagt Kevin Klöber, Geschäftsführer der Klöber Versicherungsmakler GmbH. „Wenn digitale Systeme ausfallen, kann das gravierende wirtschaftliche Folgen haben – vom Mietausfall über Sachschäden bis hin zu Haftungsrisiken.“

Neue Risiken durch vernetzte Gebäudetechnik

Smart Buildings sind komplexe IT-Systeme. Jede Komponente – von der Lüftungssteuerung bis zur Zugangskontrolle – kann zum Einfallstor werden, wenn sie nicht ausreichend geschützt ist. Besonders gefährdet sind Gebäude, deren Systeme über Cloud-Plattformen kommunizieren oder deren Verwaltung auf externen Servern läuft.

Ein einziger ungeschützter Zugangspunkt kann genügen, um Angreifern Zugriff auf sensible Daten oder Steuerungsprozesse zu ermöglichen. Die Folgen reichen von Datenverlust über Betriebsunterbrechungen bis zu Reputationsschäden.

„Cyberkriminelle suchen gezielt nach vernetzten Infrastrukturen, die schlecht abgesichert sind“, erklärt Hendrik Schellenberg, Geschäftsführer der Klöber Versicherungsmakler Gewerbe GmbH. „Ein Angriff kann nicht nur einzelne Komponenten lahmlegen, sondern ganze Systeme kompromittieren. Prävention ist hier das A und O.“

Versicherung als Teil des Sicherheitskonzepts

Technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls oder Zugangsbeschränkungen sind unverzichtbar – doch sie bieten keinen absoluten Schutz. Eine auf die Immobilienbranche zugeschnittene Cyberversicherung kann helfen, finanzielle Schäden abzufedern, wenn Prävention allein nicht ausreicht.

Moderne Policen decken nicht nur die Wiederherstellung von Daten und IT-Systemen ab, sondern auch Betriebsunterbrechungen, Haftungsansprüche und Krisenkommunikation. Damit wird die Versicherung zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Sicherheitskonzepts für Smart Buildings.

„Cyberversicherungen sind längst kein Luxusprodukt mehr“, betont Klöber. „Sie sind ein entscheidendes Instrument, um digitale Gebäude sicher zu betreiben und die Risiken moderner Verwaltungssysteme beherrschbar zu machen.“

Fazit

Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft ist nicht aufzuhalten – ebenso wenig die Zunahme von Cyberangriffen. Entscheidend ist, dass Betreiber, Eigentümer und Hausverwaltungen die neuen Risiken ernst nehmen und Sicherheitskonzepte entwickeln, die Technik und Versicherungsschutz intelligent verbinden.

Wer seine Gebäude digital steuert, sollte auch seine Absicherung digital denken – bevor ein Angriff zur realen Gefahr wird.

Über die Klöber Versicherungsmakler GmbH

Die Klöber Versicherungsmakler GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Darmstadt. Es bietet individuelle Versicherungslösungen für Privat- und Geschäftskunden, insbesondere für die Immobilienwirtschaft und setzt auf innovative Produkte, digitale Prozesse und eine moderne Unternehmenskultur. Neben seiner Kernkompetenz im Versicherungsbereich engagiert sich Klöber aktiv im Sport- und Sponsoringbereich, wobei auch viele karitative Projekte unterstützt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klöber Versicherungsmakler GmbH
Rößlerstraße 90
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 36092-0
http://kloeber-vm.de

Ansprechpartner:
Kerstin Koch
Redakteurin
Telefon: +4961513609253
E-Mail: kerstin.koch@kloeber-vm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel