LAPP überzeugt mit eKanban Lösung

Die Gewinner des diesjährigen Allianz Industrie 4.0 Awards stehen fest. Unter ihnen ist LAPP, einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, mit einer digitalen Kabelbestandsmanagement-Lösung. Das sogenannte LAPP eKanban wurde unter Federführung von Dominik Schmalzried, Global Business Process Owner Digital Innovation, mit seinem Team entwickelt, zur Produktionsreife geführt und nun ausgezeichnet.

Der Allianz Industrie 4.0 Award ist eine Auszeichnung, die Unternehmen würdigt, welche herausragende Leistungen bei der digitalen Transformation der Industrie zeigen. Der renommierte Preis konzentriert sich darauf, Innovationen sowie Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung der industriellen Fertigung zu fördern, wobei intelligente Technologien und transformative Geschäftsmodelle im Mittelpunkt stehen.

Dominik Schmalzried, Entwickler von LAPP eKanban: „Ich freue mich sehr, dass unsere Lösung nicht nur bei den Kunden überzeugt, sondern auch die hochrangige Jury des Industrie 4.0 Awards. Unsere eKanban Lösung nimmt sich einem Problem an, dass auf den ersten Blick einfach wirkt, aber doch eine intelligente Lösung benötigt, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.”

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg, übernahm die Auszeichnung und betonte: „In diesem Jahr zeigt sich sehr deutlich: Nicht nur die großen und bekannten Player erzielen herausragende Erfolge mit bereichsübergreifenden Digitalisierungslösungen. Auch kleine und mittlere Unternehmen steuern mit ebenso viel Innovationskraft und Agilität auf Erfolgskurs. Diese ‚Hidden Champions‘ und die Global Player sind die Stützen unserer Wirtschaft.“

eKanban – das intelligente Kabelbestands-Management

Im Gespräch mit zahlreichen Kunden erkannte LAPP, dass es vielfach an der Übersicht über Kabel- und Verbindungsteile mangelt – etwa, welcher Bestand noch verfügbar ist, wann die Trommeln leergehen, und wann Material nachgeordert werden muss. Diese Information ist aber gerade für das produzierende Gewerbe essenziell, damit es nicht aufgrund fehlender Komponenten zu einem Produktionsstopp kommt. Hier kommt LAPP eKanban ins Spiel. Das System revolutioniert das Kabelbestandsmanagement durch digitale Transformation und IoT-Integration.

Die Kabeltrommel wird hierbei mit einem Trägheitssensor ausgestattet, der die Umdrehungen der Trommel – sowohl vorwärts wie auch rückwärts – erfasst und daraus die entnommene Kabellänge berechnet. Über ein Dashboard wird dann per Echtzeit-Überwachung der Kabelbestand angezeigt. Kommt es zum Unterschreiten einer vorher definierte Mindestmenge, kann das System eigenständig eine Bestellung unter Berücksichtigung von Verbrauchs- und Lieferprognosen auslösen. Im Einsatz erreicht das System eine Abweichung von etwa +- 2 % beim Bestand. Die Wahrscheinlichkeit eines unerwarteten Leerstands ist so beinahe ausgeschlossen, wodurch Produktionsstopps aktiv vermieden werden.

LAPP eKanban unterstützt den Industrie 4.0 Gedanken

„Unternehmen erleben heute sehr kompetitive Märkte und müssen daher auf höchstmögliche Effizienz setzen. Zudem sind sie auf maximale Prozess-Sicherheit angewiesen. Vernetzung und Automatisierung bieten hier großes Potenzial, weil sie ineffiziente manuelle – und damit fehleranfällige – Prozesse reduzieren. Und dadurch mehr Transparenz schaffen, die die Planbarkeit verbessern“, so Dominik Schmalzried zum eKanban System in Verbindung mit den Anforderungen der Industrie.

Neuentwicklungen, die essenzielle Probleme der Kunden lösen, haben bei LAPP einen hohen Stellenwert und werden kontinuierlich vorangetrieben. eKanban ist eine dieser Innovationen, die auf die Bedürfnisse des Marktes eine Antwort liefert. Dominik Schmalzried resümiert: „Der Gewinn des Industrie 4.0 Awards würdigt nicht nur unsere Leistung, sondern unterstreicht auch die Innovationskraft von LAPP als Lösungsanbieter.“  

Über die U.I. Lapp GmbH

LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.

Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete es nach vorläufigen Zahlen einen konsolidierten Umsatz von etwas über 1,9 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.700 Mitarbeitende, fertigt an 26 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

U.I. Lapp GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 25
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7838-01
Telefax: +49 (711) 78382640
http://www.lapp.com

Ansprechpartner:
Vivian Bullinger
Press Communications
Telefon: +49 711 78385894
E-Mail: vivan.bullinger@lapp.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel