Neues Preis-Leistungs-Verhältnis für Eigenenergie

Ebenso leistungsstark wie preiswert, dazu einfach in der Installation und auf alle denkbaren Anwendungen vorbereitet – so lautet wohl die Idealvorstellung von einem Photovoltaik-Speichersystem. Mit dem one bringt E3/DC ein neu konzipiertes Hauskraftwerk auf den Markt, das die scheinbar widersprüchlichen Anforderungen in einzigartiger Weise erfüllt. Die Systemlösung für kostenoptimierte Eigenenergie ist ab sofort über das E3/DC-Fachpartner-Netzwerk bestellbar.

Bei der Entwicklung des Hauskraftwerks one verfolgte das Team von E3/DC vor allem ein Ziel: Die Premium-Qualität von E3/DC zum Standard für alle Kunden zu machen, die sich eine effiziente und dauerhaft günstige Energielösung wünschen. Als erstes Speichersystem in der Geschichte von E3/DC wurde es bereits mit dem Gedanken konzipiert, den Speicher über die solare Autarkie hinaus zum aktiven Strommarktakteur zu machen. In einem recht unübersichtlichen Markt mit vielen vordergründig vergleichbaren Produkten besticht das neue Hauskraftwerk durch ein perfektes Verhältnis von Performance und Preis, denn erstklassige Leistungswerte bilden eine Einheit mit dem intelligenten Energiemanagement von E3/DC. Hinzu kommt noch eine sehr schnelle und sichere Installation mit modernster und sehr einfach handhabbarer Montage- und Anschlusstechnik.

Perfekte Kombination aus Hardware, Software und Marktintegration

Kombiniert aus einem vollständig neu entwickelten 12-kW-Hybridwechselrichter und einem leistungsstarken, erweiterbaren Hochvolt-Batteriesystem, bietet das one zum attraktiven Einstiegspreis alle Vorteile der Marke E3/DC. Das gilt insbesondere für das integrierte Energiemanagement und die effiziente Nutzung dynamischer Stromtarife mit der kostenfrei verfügbaren AI 360°-Software. Wie bei allen Produkten der Marke erhält auch das one über die gesamte Lebensdauer kostenlose Updates und Funktionserweiterungen. Thomas Steinacker, Director Sales bei E3/DC, ist überzeugt: „Das neue Hauskraftwerk verbindet höchste Hardware-Qualität mit dem Nutzen einer einzigartigen Energiemanagement-Software. Und das zu einem optimalen Preis!“

Hocheffizienter SiC-Wechselrichter und leistungsstarkes Batteriesystem

Bei der Entwicklung des neuen Hybridwechselrichters hat E3/DC die Leistungselektronik optimiert und die Wandlungsverluste auf ein Minimum reduziert. Die Grundlage dafür sind die konsequent eingesetzte Silizium-Carbid-Halbleitertechnologie (SiC), eine effiziente passive Kühlung und eine Topologie, die im Bereich der induktiven Netztechnik besonders verlustarm ist. Im Ergebnis erreicht der one-Wechselrichter eine sehr hohe Effizienz bei zugleich extrem niedriger Geräuschemission von maximal 30 dB.

In der Eigenstromnutzung wie im dynamischen Stromtarif punktet das Hochvolt-Speichersystem des one mit einer C-Rate von 1 – die Batterien mit einer Kapazität bis 11,8 kWh können also innerhalb einer Stunde vollständig be- oder entladen werden. Die Ladeleistung erreicht je nach Konfiguration bis zu 12 kW und ist damit auf einem Level mit der AC-Ausgangsleistung des Hybridwechselrichters. Wie bei allen Hauskraftwerken von E3/DC kann auch beim one fünf Jahre lang Batteriekapazität nachgerüstet werden. Bis zu fünf Module arbeiten in einem Batterieturm, zwei dieser Türme lassen sich parallel verschalten – auf eine maximale nutzbare Kapazität von rund 30 kWh. Entsprechend viel Flexibilitätspotenzial kann ein Hauskraftwerk one in den Strommarkt einbringen.

Flexible Auslegung der PV-Anlage

Wachsender Strombedarf und niedrige Modulpreise führen bei vielen Projekten zu einer großzügigen Auslegung der PV-Anlagen. Dabei werden auch nicht optimal ausgerichtete Dachflächen genutzt, oder es besteht der Wunsch, neben einer typischen Ost-West-Ausrichtung noch eine dritte Dachfläche zu belegen, etwa auf einer Garage oder einem Carport. Weil der Wechselrichter des one über drei unabhängige MPP-Tracker verfügt, ist eine solche Anlagenkonzeption problemlos umsetzbar, bis zu einer Gesamtnennleistung von 18 kWp sind nahezu alle denkbaren PV-Konzepte möglich.

3-fach kostensparende Energie: Sonne, Strommarkt und E-Auto

Mit der Entscheidung für ein Hauskraftwerk one von E3/DC erhalten die Kunden in dreifacher Hinsicht Zugang zu kostengünstiger Energie: Die solare Autarkie ist der traditionelle Kern des E3/DC-Konzepts. Hinzu kommt – ohne Zusatzkosten – die AI 360°-Software. Damit optimiert E3/DC vor allem in der Winterzeit den notwendigen Strombezug im frei wählbaren dynamischen Stromtarif – über individuell berechnete Lastprognosen.

Die dritte und besonders zukunftsweisende Option ist das bidirektionale Laden, denn die Kunden können ihre Fahrzeugbatterie sowohl in der Eigenstromoptimierung als auch im dynamischen Stromtarif als Erweiterung des Hauskraftwerks einsetzen. Das neue Hauskraftwerk one ist problemlos kompatibel mit der von E3/DC fürs kommende Frühjahr angekündigten bidirektionalen Ladestation edsn. Diese lässt sich jederzeit kostengünstig und einfach mit dem Hauskraftwerk verbinden.

Ob mit Einbindung eines bidirektional ladefähigen Fahrzeugs oder ohne: Das Hauskraftwerk one bietet gerade im Notstromfall höchste Sicherheit. Im Zusammenspiel mit der externen Notstrombox steht praktisch unterbrechungsfrei 3-phasiger Not- oder Ersatzstrom zur Verfügung. Das gesamte Gebäude kann über die PV-Leistung und die Batterie weiter versorgt werden – besonders hier ist die hohe Ladeleistung ein Pluspunkt. Wie bei allen Hauskraftwerken kann die Batterie im Notstrombetrieb nachgeladen werden.

Über E3/DC

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024 wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2024 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2025 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

E3/DC
Ursula-Flick-Straße 8
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 760268-0
Telefax: +49 (541) 760268-199
http://www.e3dc.com

Ansprechpartner:
Ralf Ossenbrink
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (541) 760268-676
E-Mail: Ralf.Ossenbrink@e3dc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel