
- Starke Argumente für Investoren
- 12 Partner am Stand 132 in Halle C1
- Büromarkt entwickelt sich 2025 stabil
Die Expo Real, Europas wichtigste Fachmesse für Immobilien und Investitionen, öffnet vom 6. bis 8. Oktober ihre Tore und lädt die Akteure der Immobilienbranche zum Branchentreffen nach München.
Zum 23. Mal nutzt die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) diese Gelegenheit, um das Fachpublikum des gewerblichen Immobiliensektors über ihre Attraktivität, zukunftsweisende Projekte sowie die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zu informieren. Die zentrale Lage in Europa und gute Erreichbarkeit sind starke Argumente für Rhein-Neckar, ebenso wie die große Wirtschaftskraft, attraktive Investitionsmöglichkeiten und das nach wie vor attraktive Preisgefüge.
Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich gemeinsam mit 12 weiteren Vertretern am regionalen Gemeinschaftsstand in Halle C1 (Stand 132). Am Stand sind neben Kommunen und Wirtschaftsförderern auch Projektentwickler, Bau- und Immobilien-Unternehmen, Investoren und Finanzierer, Architekten sowie Beteiligungsgesellschaften aus der Metropolregion Rhein-Neckar vertreten. Mit insgesamt rund 2.000 Ausstellern ist die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr stabil. Das zeigt, wie wichtig die Expo Real für die Branche in diesen Zeiten ist.
Das langjährige Konzept, bei der Expo Real verschiedene Akteure aus der Region an einem gemeinsamen Messestand zu vereinen und damit die ganze Bandbreite der Investitionsmöglichkeiten und Angebote in Rhein-Neckar aufzuzeigen, hat sich seit 2002 bewährt: Der Gemeinschaftsstand ist beliebter Anlaufpunkt für Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Er bietet ideale Voraussetzungen, um Projekte anzustoßen, Netzwerke zu pflegen und auszubauen.
Am Rhein-Neckar-Gemeinschaftsstand vertreten sind:
- blocher partners GmbH
- DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe
- ECONOMY PARK Heidelberg-Leimen
- EPPLE GmbH
- HEBERGER GmbH
- Immobiliengruppe Rhein-Neckar eG
- Rhein-Neckar-Kreis
- Stadt Heidelberg
- TREUREAL Gebäudeservice GmbH
- TREUREAL Property Management GmbH
- Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
- VINCI Facilities Solutions GmbH
Büromarktkennzahlen für Rhein-Neckar 2025
Zur Expo Real sind für den Standort und Büromarkt Rhein-Neckar aktuelle Kennzahlen zu den Büromärkten in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg verfügbar.
In allen drei Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar werden für 2025 keine wesentlichen Veränderungen beim Flächenbestand von Büroimmobilien erwartet. Ein Großteil der Fertigstellungen entfällt auf grundlegend sanierte Objekte. Den vergleichsweise wenigen Neubauten stehen Umnutzungen und Abrisse gegenüber.
Die weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, vor allem im ersten Halbjahr, waren auch am regionalen Immobilienmarkt beim Flächenumsatz spürbar. Hier wird in Mannheim und Heidelberg aufgrund des zeitlichen Verzuges mit einem leichten Umsatzrückgang für das Gesamtjahr gerechnet. In Ludwigshafen wird der Flächenumsatzrückgang aufgrund des durch Sondereffekte ausgelösten Höchstwertes im Jahr 2024 deutlicher ausfallen.
Bei der Leerstandsquote ist in Heidelberg und Ludwigshafen mit gleichbleibenden Zahlen zu rechnen. Für Mannheim wird ein Absinken der Leerstandsquote in Richtung des langjährigen Mittels prognostiziert, da auch hier der sprunghafte Anstieg in 2024 auf Sondereffekte zurückgeführt werden kann.
Die Spitzenmieten steigen in Heidelberg sowie in Ludwigshafen, in Mannheim bleiben sie im Vergleich zu den Vorjahren stabil.
Die Einschätzung für die Tendenz der Büromarktkennzahlen erfolgte durch neun Expertinnen und Experten der regionalen Immobilienbranche. Die Daten sind hier einsehbar.
Mehr zur Expo Real unter www.exporeal.net
Über das Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar
Bereits seit 2004 arbeiten die wichtigsten Akteure der Gewerbeimmobilienbranche in der Rhein-Neckar-Region zusammen. Im Dezember 2012 erhielt der informelle Zusammenschluss mit der Gründung des „Immobiliennetzwerks Rhein-Neckar“ einen festen Rahmen. Gemeinsames Ziel der über 120 Partner im Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar ist den Informationsfluss unter den Marktteilnehmern fördern, Kontakte und Erfahrungen austauschen sowie die Wahrnehmung des Standorts Rhein-Neckar national und international verbessern. Die Aktivitäten des Netzwerks richten sich vor allem an Akteure im Bereich der Gewerbeimmobilien.
Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Mannheim) wurde 2006 gegründet. Ihre Gesellschafter sind neben dem Verband Region Rhein-Neckar und dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e. V. die Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Pfalz, Darmstadt sowie die Handwerkskammern Mannheim und Rhein-Main. Im Zusammenspiel mit diesen und vielen weiteren Akteuren koordiniert die Regionalentwicklungsgesellschaft die Projektarbeit in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Digitalisierung, Energie, Innovationsförderung, Mobilität, Kultur und Verwaltungsvereinfachung. Darüber hinaus leistet die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH durch Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Beitrag, Rhein-Neckar zu positionieren und bekannt zu machen.
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com
Referentin Immobiliennetzwerk
Telefon: +49 (174) 249-4920
E-Mail: daniela.schmied@m-r-n.com