
Verwaltungsdigitalisierung benötigt offene Standards, Schnittstellen und Open Source
Um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland innerhalb eines geeinten Europas voranzubringen, braucht es gemeinsame Werte, Prinzipien, Strategien, offene Standards, vertrauenswürdige digitale Infrastrukturen und benutzerfreundliche sowie barrierefreie Lösungen nach dem jeweiligen Stand der Technik mit offenen Schnittstellen auf Basis von Open Source.
IT-Umsetzungsrat unterstützt die Digitalisierung und Staatsmodernisierung konstruktiv
Der IT-Umsetzungsrat ist eine von ehrenamtlich agierenden Expert:innen getragene Initiative des go.eIDAS e.V. zur konstruktiven Unterstützung der Digitalisierung und Staatsmodernisierung der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte und internationaler Perspektiven. Dies umfasst insbesondere die geeignete Unterstützung der relevanten Akteure beim Bund, in den Ländern, in den Kommunen, in der Wirtschaft, der Wissenschaft und nicht zuletzt der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von tragfähigen Strategien, Architekturen, Infrastrukturen und sicheren, benutzerzentrierten, datenschutzfreundlichen, effizienten, verantwortungsvollen und nachhaltig wirksamen IT-Lösungen zur Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung.
Aktuell im Fokus: Das Zielbild der Architektur des „Deutschland-Stack“
Tina Hühnlein, Vorsitzende des Vorstands des go.eIDAS e.V. und Mitglied der ehrenamtlich agierenden Expert:innengruppe zur Entwicklung des Zielbildes der Architektur des „Deutschland-Stack“ erläutert: "Vor dem Hintergrund der bisherigen Überlegungen zum Zielbild der Architektur des ‚Deutschland-Stack‘ gehen wir bis auf Weiteres von einer mehrschichtigen Service-orientierten Architektur mit Zugangs-, Anwendungs- und Basisdiensten aus, die insbesondere auch eine Nutzung von Europäischen Diensten ermöglicht."
Hierbei sollten insbesondere die folgenden Paradigmen berücksichtigt werden:
- Microservice-basierte Architekturen mit Basis- und Anwendungsdiensten unter Berücksichtigung aktueller internationaler Standards und anerkannter Praktiken unter Einsatz geeigneter Open Source Technologien für
- die Nutzung durch benutzerzentrierte plattformübergreifende Anwendungen, die in
- ganzheitlichen und vertrauenswürdigen DevOps-Prozessen entworfen (plan), entwickelt (code), übersetzt (build), getestet (test), in Betrieb genommen (release), bereitgestellt (deploy), betrieben (operate) und überwacht (monitor) werden, um
- unter Einsatz geeigneter Sicherheitsmaßnahmen nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik und moderner Sicherheitsparadigmen, wie z.B. Zero Trust, zu jeder Zeit nachweislich ein angemessenes und somit bisweilen sehr hohes Sicherheitsniveau gewährleisten zu können.
IT-Umsetzungsrat sucht mehrere Architekt:innen der Staatsmodernisierung (m,w,d)
Für den tragfähigen Entwurf und die nachfolgende Umsetzung des „Deutschland-Stack“ sucht der IT-Umsetzungsrat zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere engagierte
Architekt:innen der Staatsmodernisierung (m,w,d).
- Ort:Beliebiger Ort (Remote)
- Bewerbungsfrist:Es wird eine möglichst umgehende Interessensbekundung, gerne bis zum 17.09.2025, erbeten.
- Vergütung:Im IT-Umsetzungsrat wird die grundsätzliche Bereitschaft zur Erbringung ehrenamtlicher Leistungen vorausgesetzt.
Die gesuchten Architekt:innen der Staatsmodernisierung (m,w,d) dürfen gerne die folgenden persönlichen Eigenschaften mitbringen:
- Agilität,
- Kreativität,
- Pragmatismus,
- Offenheit,
- Inklusivität, hinsichtlich aller gesellschaftlichen und staatlichen Akteure,
- Mut und Bereitschaft zur Veränderung sowie eine
- geeignete Fehler-, Kooperations- und Kommunikationskultur.
Über den IT-Umsetzungsrat (https://it-umsetzungsrat.de)
Der IT-Umsetzungsrat ist eine von ehrenamtlich agierenden Expert:innen getragene Initiative des go.eIDAS e.V. zur konstruktiven Unterstützung der Digitalisierung und Staatsmodernisierung der Bundesrepublik Deutschland in einem geeinten Europa. Der IT-Umsetzungsrat spricht sich für offene Standards, offene Schnittstellen und Open Source aus und unterstützt die relevanten Akteure beim Bund, in den Ländern, in den Kommunen, in der Wirtschaft, der Wissenschaft und nicht zuletzt der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von tragfähigen Strategien, Architekturen, Infrastrukturen und sicheren, benutzerzentrierten, datenschutzfreundlichen, effizienten, verantwortungsvollen und nachhaltig wirksamen IT-Lösungen zur Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung.
Über den go.eIDAS e.V. (https://go.eID.AS)
Der gemeinnützige go.eIDAS e.V. wurde von führenden europäischen Verbänden, Projekten und Expertenorganisationen im Bereich elektronische Identität (eID) und Vertrauen initiiert und zielt darauf ab, die praktische Umsetzung der erweiterten eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt zu unterstützen, um eine offenes, inklusives, sicheres, datenschutzfreundliches und vertrauenswürdiges eIDAS-Ökosystem zu schaffen. Der go.eIDAS e.V. heißt alle interessierten Organisationen und Einzelpersonen willkommen, die von der Einführung von eIDAS in Europa und darüber hinaus profitieren und diese vorantreiben möchten.
ecsec GmbH
Sudetenstr. 16
96247 Michelau
Telefon: +49 9571 9481020
http://www.ecsec.de
Vorsitzende des Vorstands
E-Mail: info@it-umsetzungsrat.de