
Ziel:
Versorgungssicherheit gewährleisten, Notfallmanagement weiterentwickeln, vom Pilot zum vollumfänglichen BCMS
Als Abwasserentsorger der Stadt Köln nehmen die StEB Köln im Rahmen der Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle für tausende Haushalte ein. Um diese Verantwortung als Betreiber einer kritischen Infrastruktur auch vor dem Hintergrund zunehmender Extremsituationen jederzeit erfüllen zu können, wurde beschlossen, das bestehende Notfallmanagement neu zu denken und weiterzuentwickeln.
Mit dem langfristigen Ziel, ein vollumfängliches BCMS nach dem BSI-Standard 200-4 aufzubauen, war es den StEB Köln wichtig, die Strukturen und Methoden zur Implementierung zunächst innerhalb eines Pilotprojektes zu testen und bedarfsorientiert anzupassen. Dieses Vorgehen ermöglicht, ausgehend vom Pilot ein vollumfängliches BCMS ressourceneffizient und planbar aufzubauen.
Herausforderungen:
GRC-Tool zeitgleich und methodisch implementieren, BCM-Schritte in GRC-Tool integrieren
Neben der Durchführung der BCM-Schritte wurde die zeitgleiche Implementierung des GRC-Tools HiScout zur Steuerung und Überwachung der BCM-Prozesse angestrebt. Dieses soll – einmal aufgesetzt – das Durchlaufen und Dokumentieren des BCM-Lebenszyklus in künftigen Iterationen vereinfachen.
Die Berater und Beraterinnen von HiSolutions unterstützten methodisch bei der Implementierung der Umgebung. Zum Projektende pflegten sie die Ergebnisse in HiScout ein, das inzwischen bei den StEB eingeführt und implementiert worden war.
Umsetzung:
Individuellen Zeitplan erstellen, BIA dürchführen, Notfallpläne erarbeiten und testen, Roadmap für BCMS nach BSI-Standard 200-4 erstellen
Im ersten Schritt der Umsetzung wurde durch HiSolutions ein auf die StEB Köln abgestimmter Zeitplan aufgestellt. Mit der Definition und Abstimmung der Methodik für die Business-Impact-Analyse (BIA) wurde anschließend der Grundstein der fachlichen Umsetzung gelegt. Darauf aufbauend führte HiSolutions für ausgewählte Prozesse BIA-Workshops zur Ermittlung der Zeitkritikalität und der notfallrelevanten Ressourcen durch. Anschließend wurden die Ergebnisse der Interviews durch HiSolutions aufbereitet und dokumentiert. Nach der BIA nahm HiSolutions mit den StEB Köln einen Soll-Ist-Vergleich vor, um die Bedarfe für die Notfallplanung zu identifizieren. In den darauffolgenden Workshops wurden für die zeitkritischen Prozesse Business-Continuity-Pläne erarbeitet. Die Pläne wurden im letzten Schritt in zwei Tabletop-Übungen auf ihre Wirksamkeit, Anwendbarkeit und Realitätsnähe überprüft.
Basierend auf den Ergebnissen des Pilotprojekts erstellte HiSolutions eine Empfehlung und eine Roadmap zur Implementierung eines umfassenden BCMS nach dem BSI-Standard 200-4.
Ergebnis:
Überblick über kritische Prozesse, Sensibilisierung und Wissensaufbau für BCM-Themen, Erkenntnisse zur Verbesserung der Abläufe im Notfall erhalten
Die StEB Köln besitzen einen ersten Überblick über ihre zeitkritischen Geschäftsprozesse und verfügen über die Werkzeuge zur Durchführung der operativen Phasen des BCM-Lifecycles. Zudem konnten im Rahmen des Projektes die Mitarbeitenden aus den teilnehmenden Bereichen für das wichtige Thema BCM sensibilisiert und Grundlagenwissen zum BCM aufgebaut werden. Für ausgewählte Prozesse verfügen die StEB Köln nun über eine Übersicht der Ausfallzeiten und notfallrelevanten Ressourcen, Geschäftsfortführungspläne und über erste Erkenntnisse zur Verbesserung der Abläufe im Notfall. Auf Basis des Projektergebnisses haben die StEB Köln beschlossen, ein ganzheitliches Standard-BCM-System aufzubauen.
Das sagt unser Kunde
Der Kundenservice und die Kompetenz der Mitarbeitenden von HiSolutions haben uns sehr begeistert. Dabei sind einerseits die Konsequenz und Ausdauer während der Projektarbeit hervorzuheben, bei bestimmten inhaltlichen Punkten und bei Themen solange dranzubleiben, bis sie gelöst oder zur weiteren Bearbeitung aufbereitet waren. Andererseits sind insbesondere die Aktualität des Wissens und die Weitergabe von Erfahrungen anderer Betriebe zu benennen, die die Akzeptanz bei unseren Mitarbeitenden deutlich angesprochen und die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss des Projektes gelegt hat.
Über die Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln sind als Dienstleistungsunternehmen der Wasserwirtschaft und öffentlichen Daseinsvorsorge für die Abwassersammlung und -reinigung, die Überflutungsvorsorge bei Hochwasser und Starkregen sowie Pflege und Verbesserung von Gewässern in Köln verantwortlich. Dafür beschäftigen sie aktuell knapp 700 Mitarbeitende.
HiSolutions ist die führende Management- und Technologie-Beratungsgesellschaft für Sicherheit und Digitalisierung. Seit über 30 Jahren kombinieren wir hochspezialisiertes Know-how mit Konzeptionsstärke, Innovationskraft und Umsetzungskompetenz.
Mehr als 350 Mitarbeitende an fünf Standorten unterstützen Unternehmen und Institutionen nahezu aller Branchen sowie die öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die Chancen des digitalen Wandels für sich zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu beherrschen. In etwa 1.500 Projekten jährlich werden Grenzen und Barrieren in der Zusammenarbeit von Business und IT abgebaut und wirkliche Business-IT-Partnerschaften entwickelt.
HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com
Personalmarketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 533298-0
E-Mail: bansen@hisolutions.com