Mit Sonnnekraft um die Welt – Der SolarButterfly auf seiner letzten Etappe zur COP30 in Belem

Der SolarButterfly ist das weltweit größte solarbetriebene Fahrzeug und steht für Innovation und Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. Am 10. September setzt er seine Reise in Uruguay fort – nach 85’000 zurückgelegten Kilometern auf vier Kontinenten. Südamerika ist sein letzter Kontinent: Das große Ziel ist die Teilnahme an der Weltklimakonferenz COP 30 in Belem, Brasilien, wo seine Mission Mitte November einen neuen Höhepunkt erlebt.

Konzept und Mission

Der SolarButterfly, ein autarkes Tiny House in Form eines Schmetterlings, wird von einem Elektroauto gezogen und durch ausklappbare Solarflügel mit erneuerbarer Energie versorgt. Es wurde vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer erfunden und von der Hochschule Luzern entwickelt und ist das erste Fahrzeug weltweit, das zu großen Teilen aus recycelten PET-Flaschen gebaut wurde, die aus dem Meer gefischt wurden. Es produziert täglich genug Strom für bis zu 200 km emissionsfreie Fahrt und beinhaltet eine vollwertige Küche, vier Schlafplätze, eine Dusche sowie einen Werkstatt- und Arbeitsraum. Seine Hauptaufgabe: Alltagstaugliche und profitable Lösungen gegen den Klimawandel suchen sowie Schulen besuchen und zeigen, dass die Welt voller Lösungen für eine nachhaltige Zukunft ist.

Das Team des SolarButterfly, das insgesamt aus über 100 Personen besteht, hat bereits hunderte von kreativen und einfach umsetzbaren Innovationen gefunden und Schulen in Europa, Nordamerika, Asien und Südafrika besucht, und damit Jugendliche für nachhaltige Technologien und individuelle Handlungsmöglichkeiten sensibilisiert. Die Reichweite und das pädagogische Konzept dienen dazu, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Lösungswege aufzuzeigen.

Zukunft als Klima-Lösungs-Museum

Nach dem Ziel der COP 30 in Belem wird der SolarButterfly nach Europa zurückkehren und in ein Klima-Lösungs-Museum umgebaut. Auch in den kommenden Jahren wird es Schulen im ganzen deutschsprachigen Raum besuchen, um Kinder und Jugendliche mit praktischen Beispielen und nachhaltigen Technologien aus aller Welt zu inspirieren und zu motivieren, selbst aktiv zu werden.

Besten Dank den Partnern
Die Kosten für das Projekt werden gedeckt über Crowdfunding und Sponsoren, darunter maxon, Brugg Group, myclimate, 3A Composites Core Materials, Geser Fahrzeugbau, Komax, Kyburz, Hochschule Luzern HSLU, OPES Solutions, Schindler, 3A Composites Mobility, Lucerne Business Development, Rinderknecht Küchenbau, OceanSafe, Jim&Jim und Studer Innotec.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SolarButterfly
Industriestrasse 6
CH6005 Luzern
Telefon: +41 (78) 9564008
https://solarbutterfly.org/

Ansprechpartner:
Louis Palmer
Telefon: +41 (78) 95640-08
E-Mail: media@solarbutterfly.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel