
Die Kunststoffindustrie steht aktuell vor großen Herausforderungen: Die Recycling-Wertschöpfungskette ist stark fragmentiert, Rückverfolgbarkeit und Integration sind oft unzureichend, während der Druck zur Erfüllung von Recyclingquoten wächst. Gleichzeitig steigt die Frage nach nachhaltigen, skalierbaren Lösungen, die ökologische und wirtschaftliche Anforderungen miteinander verbinden. Schneider Electric begegnet diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Ansatz, der auf Offenheit, Interoperabilität und datenbasierter Prozessoptimierung basiert. In Düsseldorf zeigt das Unternehmen, wie sich durch intelligente Automatisierung und digitale Technologie Potenziale entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffprodukten erschließen lassen – von der Abfallsammlung über die Sortierung bis hin zur Wiederverwertung.
Diese Themenfelder von Schneider Electric stehen bei der K 2025 im Fokus
- EcoStruxureTM Automation Expert: Schneider Electric präsentiert in Düsseldorf, wie digitale Technologien die Kunststoffindustrie im Bereich Recycling transformieren. Im Zentrum steht dabei die KI-basierte Plattform EcoStruxureTM Automation Expert, die eine datengetriebene Optimierung der Recyclingprozesse in Echtzeit ermöglicht. So kann nicht nur die Effizienz entlang der Wertschöpfungskette gesteigert, sondern darüber hinaus die Rückverfolgbarkeit der Abfallsammlung, -sortierung und -verwertung verbessert werden. Dies ebnet den Weg zu einer wirtschaftlich tragfähigen und ökologisch nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
- Offene Plattformarchitektur für skalierbare Automatisierung: Durch einen softwarezentrierten Ansatz und die Nutzung offener Standards wie IEC 61499 ermöglicht Schneider Electric eine modulare, herstellerunabhängige und skalierbare Automatisierung. Die Plattform unterstützt sowohl eigene als auch Drittanbieter-Hardware und erlaubt durch virtuelle SPS-Lösungen den flexiblen Einsatz in Edge- und Cloud-Umgebungen. Die Integration gängiger Protokolle wie Modbus, OPC UA und MQTT sowie die zentrale Engineering-Plattform für Steuerung, Visualisierung und Simulation erleichtern Installation und Wartung erheblich.
- Digitale Datenräume und digitale Zwillinge: Schneider Electric zeigt, wie sich digitale Datenräume entlang des gesamten Produktlebenszyklus nutzen lassen. Die durchgängige Datenverfügbarkeit ermöglicht es Unternehmen, ökologische Hotspots zu identifizieren, fundierte Entscheidungen für nachhaltiges Produktdesign zu treffen und die Skalierung innovativer Recyclingverfahren wie PET-Depolymerisation voranzutreiben. Die automatisierte Berechnung der Ökobilanzen ausgewählter Produkte durch Nutzung der Daten (Life Cycle Assessment – LCA) rundet das Angebot ab.
Diese Ansätze helfen Unternehmen der Kunststoffindustrie dabei, den Übergang zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Digitalisierung und Automatisierung gestalten die Prozesse nicht nur effizienter, sondern stärken die gesamte Branche auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Düsseldorf in Halle 10, Stand D30!
Das Ziel von Schneider ist es, Wirkung – IMPACT – zu erzielen, indem wir die optimale Nutzung von Energie
und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Bei Schneider nennen wir das Life Is On.
Unser Ziel ist es, ein zuverlässiger Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein.
Wir sind ein global führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Technologie und verfügen über eine
weltweit führende Expertise in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung für intelligente Industrien, widerstandsfähige Infrastrukturen, zukunftssichere Rechenzentren, intelligente Gebäude und
zukunftsfähige Wohnhäuser. Verankert in unserem fundierten Fachwissen bieten wir integrierte, KI-gestützte
industrielle IoT-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit vernetzten Produkten, Automatisierung, Software und Dienstleistungen, die digitale Zwillinge liefern, um unseren Kunden profitables Wachstum zu ermöglichen.
Wir sind ein Unternehmen, mit und für Menschen, mit einem Ökosystem von 160.000 Kollegen und mehr als einer Million Partnern in über 100 Ländern, um die Nähe zu unseren Kunden und Stakeholdern zu gewährleisten. Wir setzen bei allem, was wir tun, auf Vielfalt und Inklusion und lassen uns dabei von unserem wichtigsten Ziel, einer nachhaltigen Zukunft für alle, leiten.
www.se.com/de
Schneider Electric GmbH
EUREF Campus 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 73743000
Telefax: +49 (2102) 404-9256
http://www.se.com/de
External Comms & Sustainability Lead DACH
E-Mail: Susanne.backe@se.com