
Kunden wie beispielsweise Maschinenbauunternehmen, Hersteller von Intralogistik oder anderen motorgeführten Systemen stehen vermehrt vor der Herausforderung, dass die Entwicklungszyklen kürzer und die Abhängigkeiten im globalisierten Markt größer werden.
Um dieser Abhängigkeit zu entkommen, will die INRO Elektrotechnik GmbH den Produktionsstandort Deutschland stärken. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Effizienz, die eine entwicklungsnahe Fertigung mit sich bringt: Die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen fordern Flexibilität und Innovation auch gerade in der Prototypenerstellung. Mit der Entwicklung und der Fertigung an einem Ort können Prototypen und Nullserien innerhalb kurzer Zeiträume erstellt werden und können so den Entwicklungsprozess von beispielsweise Fahrzeugen, für die die Steuerungen gedacht sind, beschleunigen.
Kurze Lieferketten als Verständnis von Nachhaltigkeit
„Wir bieten unseren Kunden das gesamte Produktportfolio aus einer Hand, Entwicklung und Fertigung „Made in Germany“.
Als familiengeführtes Unternehmen setzen wir auf die Region Rhein-Main. Kurze Lieferketten und das Sichern von Arbeitsplätzen sind unser Verständnis von Nachhaltigkeit und unser Beitrag zur Stärkung des Produktionsstandortes.“
Barbara Ries – Gesellschafterin und Geschäftsführerinder INRO Elektrotechnik GmbH und INRO ETMS GmbH
Regionalität geht dabei für das Unternehmen mit Nachhaltigkeit einher und ist so nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch aus Umweltaspekten eine sinnvolle Alternative, die für die INRO Elektrotechnik einen zukunftsweisenden Weg darstellt: als regional verwurzelter Hersteller, der Verantwortung für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft übernimmt – mit Technik aus Deutschland, für eine global vernetzte Welt.
Seit über 30 Jahren steht die INRO Elektrotechnik GmbH für innovative, nachhaltige und professionelle Elektroniklösungen. Als strategischer Technologiepartner entwickelt und fertigt sie für ihre Kunden qualitative Leistungselektronik. Das interdisziplinäres Expertenteam entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die Kunden und begleitet sie auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Mit rund 150 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deckt die INRO Elektrotechnik am Standort Stockstadt am Main den gesamten Produktionsprozess ab – von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Serienfertigung.
INRO Elektrotechnik GmbH
Leiderer Straße 12
63811 Stockstadt
Telefon: +49 (6027) 2085-200
Telefax: +49 (6027) 2085-285
https://www.inro-et.de
Leiterin Marketing & Wissensmanagement
Telefon: +4960272085200
E-Mail: marketing@inro-et.de
Vertriebsingenieur
Telefon: +4960272085200
E-Mail: vertrieb@inro-et.de