Exolon Group auf der K 2025: Innovative Plattenlösungen für Nutzfahrzeuge, Bau, Industrie und Lebensmittelanwendungen

Die Exolon Group präsentiert sich auf der K 2025, der weltweit führenden Fachmesse für die Kunststoffindustrie, vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf. Als europaweit führender Hersteller von Steg- und Massivplatten aus thermoplastischen Kunststoffen zeigt das Unternehmen in Halle 8b, Stand F30 neueste Entwicklungen für die Bereiche Automotive, Building & Construction, industrielle Anwendungen und Lebensmittelproduktion – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und gesetzeskonformen Zukunftslösungen.

Optische Qualität – neu definiert

Mit der neuen Generation der Exolon® Optica-Massivplatten setzt die Exolon Group Maßstäbe im Bereich transparenter Kunststofflösungen. Die Optica-Serie wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen höchste optische Qualität mit robustem Schutz gefragt ist. Die Platten zeichnen sich durch eine klare, verzerrungsfreie Durchsicht ohne Trübungen, Einschlüsse oder Oberflächenfehler aus. Dank hoher Schlag- und Abriebfestigkeit sowie Splitterschutz eignen sie sich ideal für Sicherheitsverglasungen, forst- und landwirtschaftliche Fahrzeuge und antiballistische Verglasungen. Die Optica-Platten sind sowohl beschichtet als auch unbeschichtet erhältlich.

Starkes Quartett für die Lebensmittelindustrie

Mit Vivak®, Inspria® GP, Axpet® und Curvalite®bietet die Exolon Group ein leistungsstarkes Sortiment nahrungsmittelverträglicher Kunststoffplatten. Die Materialien erfüllen bereits heute die Anforderungen der kommenden EU-Verordnung, die ab 2028 den Einsatz von Bisphenol A (BPA) in Lebensmittelkontaktmaterialien untersagt. Alle drei Werkstoffe sind geruchsneutral, hygienisch verarbeitbar und in nachhaltigen Varianten erhältlich. Ihre hohe Transparenz, Schlagfestigkeit und Formbarkeit machen sie zur idealen Wahl für Mehrwegverpackungen, Schokoladenformen, Verkaufsdisplays und technische Abdeckungen im lebensmittelnahen Umfeld.

Innovationen für Building & Construction

Die Exolon Group bietet langlebige Kunststofflösungen für Hoch- und Industriebau. Polycarbonat-Massiv- und Stegplatten kommen vor allem in Dachkonstruktionen wie Lichtbändern, Skydomes, Stadionüberdachungen, Veranden oder Carports zum Einsatz – leicht, UV-beständig, schlagzäh und je nach Stärke mit guten Wärmedämmeigenschaften.

Für Fassaden stehen robuste Klick-Paneele zur Verfügung, die Funktionalität und Design vereinen. Ein Highlight ist das neue Exolon Panel mit 60 mm Dicke und HX-Struktur – für hohe Belastbarkeit und thermische Isolation.

Ergänzt wird das Sortiment durch leichte, aber dennoch steife Profilplatten (Well-/Trapezplatten), ideal für landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen. Alle Produkte erfüllen die Brandschutzanforderungen (CE-Kennzeichnung nach DIN EN 16153) und sind nach DIN EN ISO 9001 qualitätszertifiziert.

Nachhaltigkeit im Fokus

Als nach ISCC PLUS zertifiziertes Unternehmen verfolgt die Exolon Group klare Ziele in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und CO-Reduktion. Das Produktprogramm ECORANGE umfasst transparente Polycarbonat- und Polyesterplatten mit hohem Rezyklatanteil, die gleichzeitig durch ausgezeichnete optische Qualität und technische Leistungsfähigkeit überzeugen. Zusätzlich werden zunehmend nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, um fossile Materialien zu ersetzen.

Über Exolon Group

Die Exolon Group ist führender Anbieter von Kunststoffplatten für unterschiedlichste Anwendungen in den Bereichen Building & Construction, Industrie, visuelle Kommunikation, LED-Beleuchtung und Medizintechnik. Die mittelständische Unternehmensgruppe verfügt über eine mehr als 40-jährige Expertise in der Extrusion von thermoplastischen Platten aus Polycarbonat und Polyester. Die Massiv- und Stegplatten werden unter den bekannten Markennamen Exolon®, AykVer®, Axpet®, Vivak®, Inspria® und Curvalite® an Kunden auf der ganzen Welt vertrieben.

Das Material wird an den Produktionsstandorten in Belgien und Italien nach einheitlich hohen Qualitätsstandards produziert.

Die konstant hohe Produktqualität und Innovationsfreude spiegeln sich im Leistungsversprechen: „Going Beyond“. Professionelle Servicekompetenz und konsequent gelebte Kundenorientierung machen die Exolon Group weltweit zu einem zuverlässigen Partner für Industrie und Handel.

Die Exolon Group gehört zur Serafin Unternehmensgruppe mit Sitz in München und führt das ehemalige Kunststoffplattengeschäft von Covestro weiter.

Weitere Informationen zu Produkten und Anwendungen der Exolon Group finden Sie im Internet unter www.exolongroup.com.

Serafin Group:
Die Exolon Group ist Teil der Serafin Unternehmensgruppe, deren Philosophie auf die 150-jährige Unternehmenstradition der Gesellschafterfamilie zurückgeht. Dem Leitmotiv „Verantwortung aus Tradition“ folgend, investiert Serafin in Unternehmen, um diese im Einklang mit allen Interessentengruppen weiter zu entwickeln. www.serafin-gruppe.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Exolon Group
Löwengrube 18
80333 München
Telefon: 089-614 284 30
http://www.exolongroup.com

Ansprechpartner:
Nicole Meyer-Kurczyk
Marketing Communications
E-Mail: nicole.meyer-kurczyk@exolongroup.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel