DATA REVERSE® Datenrettung: NAS ist kein Backup – So wurden sensible Unternehmensdaten nach Totalausfall wiederhergestellt

Auch im Jahr 2025 vertrauen viele mittelständische Unternehmen ihre geschäftskritischen Informationen modernen NAS-Systemen an. Doch die vermeintlich „sichere“ Lösung ist trügerisch: Ein Hardwaredefekt, ein Cyberangriff oder eine Fehlkonfiguration kann selbst komplexe RAID-Verbünde innerhalb kürzester Zeit unlesbar machen.
Das Datenrettungsunternehmen DATA REVERSE® hat in den letzten Wochen drei Fälle bearbeitet, die zeigen, wie schnell selbst gut geplante Speicherkonzepte versagen – und wie professionelle Datenrettung im Labor Unternehmen vor massiven wirtschaftlichen Schäden bewahren kann.

Fall 1: Ingenieurbüro – RAID-Defekt nach Firmware-Update

Ein mittelständisches Maschinenbau-Konstruktionsbüro nutzte ein QNAP TVS-h874 mit RAID-5 zur Speicherung hochsensibler CAD-Daten und Projektarchive. Nach einem regulären Firmware-Update kam es zu einem Controller-Fehler, wodurch das RAID-Array vom System als „uninitialisiert“ angezeigt wurde.
Das Problem: Die automatische Spiegelung auf ein zweites NAS übernahm die fehlerhafte RAID-Struktur sofort – ohne Versionierung, sodass keine einfache Wiederherstellung möglich war.
DATA REVERSE® rekonstruierte im Reinraumlabor die ursprüngliche RAID-Konfiguration, berechnete Paritätsinformationen neu und rekonstruierte fehlende Datenblöcke. So konnten 96 % der Konstruktions- und Projektdaten erfolgreich wiederhergestellt werden.

Fall 2: Kreativagentur – Ransomware über unsichere VPN-Verbindung

Eine Marketingagentur mit einem Synology DS1823xs+ geriet ins Visier von Cyberkriminellen. Über eine unsichere VPN-Verbindung ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung drang Ransomware ins Unternehmensnetz ein, verschlüsselte sämtliche Netzwerkfreigaben – inklusive der NAS-Volumes – und replizierte die verschlüsselten Dateien unmittelbar ins Cloud-Backup.
Da keine funktionierende Versionierung aktiviert war, blieb nur der Weg ins Datenrettungslabor.
DATA REVERSE® identifizierte den Ransomware-Typ, untersuchte die NAS-Datenträger forensisch und extrahierte gelöschte Snapshots sowie Dateifragmentreste. Rund 95 % der Bild- und Videodateien sowie Vertragsunterlagen konnten gerettet werden – darunter wichtige Materialien für laufende Kundenprojekte.

Fall 3: Medizintechnik-Labor – Überspannungsschaden trotz USV

Ein Speziallabor für medizinische Messtechnik betrieb ein Asustor AS7110T im RAID-10-Verbund. Mehrere Spannungsspitzen während einer Hitzewelle führten trotz angeschlossener USV zu einem gleichzeitigen Ausfall von zwei Festplattenelektroniken und zu weiteren Hardwaredefekten. Die replizierte Sicherung im Nebengebäude enthielt ebenfalls bereits fehlerhafte Daten.
Im Datenrettungslabor ersetzte DATA REVERSE® defekte Festplattenelektroniken, las die Rohdaten sektorweise mit Write-Blockern aus und rekonstruierte das RAID virtuell anhand der Metadaten. Durch gezielte Reparatur beschädigter Messdatenbanken konnten über 97 % der Firmware-Quellcodes, Zertifizierungsunterlagen und klinischen Messreihen wiederhergestellt werden.

NAS ist nicht gleich Backup – und Notebook-Recovery bleibt ein Thema

„NAS-Systeme werden häufig als Backup verstanden, sind aber in Wahrheit nur zentralisierte Speicherlösungen“, erklärt ein Sprecher von DATA REVERSE®. „Sobald Daten ohne Versionierung und Air-Gap in Echtzeit gespiegelt oder repliziert werden, können Fehler, Defekte oder Verschlüsselungen sofort auf alle Kopien übertragen werden. Nur physisch getrennte, versionierte und regelmäßig getestete Backups bieten echten Schutz.“

Neben NAS- und Server-Rettungen ist DATA REVERSE® auch auf die Wiederherstellung von Notebook-Daten spezialisiert – etwa bei Ausfällen von SSDs oder Festplatten, versehentlichen Löschungen oder Flüssigkeitsschäden. Der Ablauf ist vergleichbar: Im Reinraumlabor werden Datenträger geöffnet, Defekte an Elektronik oder Mechanik behoben, Rohdaten sektorweise gesichert und mit speziellen Analysetools die ursprüngliche Dateistruktur rekonstruiert.

Fazit

Die drei Fälle zeigen deutlich: Selbst moderne NAS-Systeme bieten keine Garantie für Datensicherheit. Hardwarefehler, Softwarefehler oder Cyberangriffe können alle Kopien kompromittieren – oft ohne Vorwarnung. Für Unternehmen ist es entscheidend, zusätzlich zu NAS- und Cloud-Lösungen auf echte Backup-Strategien mit Versionierung und physischer Trennung zu setzen.
Im Ernstfall kann nur eine schnelle Reaktion und die Arbeit eines spezialisierten Datenrettungslabors wie DATA REVERSE® verhindern, dass wichtige Unternehmensdaten unwiederbringlich verloren gehen.

Über den Datenretter DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist ein über 20 Jahre etabliertes deutsches Speziallabor für professionelle Datenrettung und IT-Forensik mit modernster Reinraumtechnik. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Wiederherstellung von Daten aus NAS-Systemen, Servern, Notebooks, SSDs und komplexen RAID-Verbünden. Dank eigener Entwicklungsabteilung und hochspezialisierter Analysetools gelingt es DATA REVERSE®, selbst in schwersten Schadensfällen eine außergewöhnlich hohe Erfolgsquote zu erzielen. Unternehmen schätzen die schnelle Analyse, transparente Kostenstruktur und absolute Vertraulichkeit bei allen Projekten.

Über die DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH

DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig ist auf die professionelle Datenrettung von digitalen Speichermedien spezialisiert. Mit über 20 Jahren Erfahrung, TÜV-zertifiziertem Kundenservice und einer Erfolgsquote von über 95 % bietet das Unternehmen zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen bei Datenverlusten jeglicher Art. Durch umfangreiches Know-how in Reverse Engineering und eine konsequente Datengarantie zählt DATA REVERSE® zu den führenden Anbietern der Branche.

Neben Festplatten, Flash-Speichern und RAID-Systemen werden auch komplexe logische Speicherarchitekturen wie Software Defined Storage erfolgreich wiederhergestellt. Zur optimalen Qualitätssicherung setzt DATA REVERSE® ausschließlich auf individuell entwickelte Softwarelösungen, ein eigenes Reinraumlabor sowie eine interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39281789
Telefax: +49 (341) 6400583
https://www.datareverse-datenrettung.de

Ansprechpartner:
Christine Schröder
Redaktion
Telefon: +49 (341) 392817-89
E-Mail: presse@datareverse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel