
Mit der Installation und der Integration der Steuerungs- und Leitebene beauftragte Energie 360° die Jeanfavre SA aus Le Mont-sur-Lausanne. Ausschlaggebend für diesen Entscheid war deren räumliche Nähe, die eine schnelle Hilfe garantiert, sowie deren Fachkompetenz. Léonard Dal Magro, Projektleiter bei Jeanfavre, entwickelte die Schaltpläne und erstellte die Schalttafeln für die Umspannwerke. Ausserdem programmierte er die Automaten, übernahm die Webvisualisierung und verantwortete die Inbetriebnahme.
PFC100-Controller: Vielseitige Steuerung
Ein derartiges Projekt geht mit verschiedenen Herausforderungen einher. Die grösste Herausforderung war das enge Zeitfenster, da Jeanfavre erst sehr spät an Bord kam. Aus diesem Grund war für Léonard Dal Magro Wago als Steuerungslieferant gesetzt. «Die PFC100-Controller lassen sich einfach programmieren und problemlos in die Anwendungen implementieren», begründet er seine Entscheidung.
Bei EnerLac steuern die PFC100-Controller die Kaskade der Pumpen, passen deren Leistung an die Nachfrage an und überwachen den Gerätestatus in Echtzeit. «Ziel ist es, alle Pumpen mit optimalem Drehmoment zu betreiben, um energie-effizient zu wärmen und zu kühlen», sagt Léonard Dal Magro. Die Systeme bieten dem MSR-Ingenieur einen Überblick über den Verbrauch, mit Synoptiken zur Überwachung der Pumpenleistung oder zur Steuerung der Filternachwaschzyklen. Sowohl Eingaben als auch Abfragen erfolgen über einen Touchscreen mit Echtzeitvisualisierung.
Wir haben Léonard Dal Magro begleitet und ihn einige Fragen zum Projekt gestellt. Im Videointerview erfahren Sie auch, weshalb sich das Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit WAGO entschieden hat.
"Die PFC100-Controller lassen sich einfach programmieren und problemlos in die Anwendungen implementieren."
Léonard Dal Magro, Projektleiter bei Jeanfavre SA
Automatische Kennlinie-Optimierung
Eine Besonderheit des Systems ist die automatische Anpassung der Kennlinien fürs Heizen und Kühlen. Hierbei optimiert es abhängig von der Jahreszeit die Heiz- und Kühlmodi für einen energie-effizienten Betrieb. Dazu sagt Léonard Dal Magro: «Im Sommer nutzt der Freecooling-Modus die natürliche Kühle des Seewassers, um die Temperatur der Kühl- und Heizkreisläufe bei konstant 17 Grad Celsius zu halten. Mit dieser Massnahme verhindern wir die Bildung von Kondenswasser, insbesondere in sensiblen Räumen der mit angeschlossenen Wohnanlage La Petite Capitainerie.»
Aber nicht nur bei der Steuerung der Fernwärmeanlage kommt Wago zum Zuge. Für die Verbrauchsabrechnung nutzt Energie 360° eine weitere Lösung des Anbieters von Installations- und Automationslösungen. «Die Energiezähler von Wago sind dafür prädestiniert», so Léonard Dal Magro und ergänzt: «Sie geben mir ein gutes Gefühl, weil ich weiss, für diese Aufgabe ein sicheres zuverlässiges Produkt zu haben.»
WAGO Contact SA
Route de l’industrie 19
CH1564 Domdidier
Telefon: +41 26 676 75 00
https://www.wago.com
Telefon: +49 (840) 200-750
E-Mail: salesservice.ch@wago.com
Social Media & Digital Marketing Assistant
Telefon: +41 (26) 67675-09
E-Mail: maria.baehler@wago.com